Professur für Nachhaltigkeitsökonomie und -management

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Ar­beits­schwer­punk­te der Pro­fes­sur Nach­hal­tig­keitsöko­no­mie und -Ma­nage­ment am Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) lie­gen in den Be­rei­chen Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment, Sustainable En­tre­pre­neurship, Sta­ke­hol­der Theo­ry und Nach­hal­tig­keitsöko­no­mie.

sortieren: Datum
  1. Kleidung kaufen mit Bedacht

    Hörisch, J.

    12.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Leuphana veröffentlicht App für nachhaltigen Modekonsum

    Hörisch, J.

    22.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Uni hat App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung entwickelt

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Uni hat App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung entwickelt

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Phänomenologische Orientierungen in der kunstpädagogischen Forschung zu professionsbezogenen Bildungsprozessen
  2. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  3. Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards
  4. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  5. Experimental and numerical investigation of laser beam-welded Al-Cu-Li joints using micro-mechanical characteristics
  6. Matching between oral inward–outward movements of object names and oral movements associated with denoted objects
  7. Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw
  8. The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region
  9. "Doing" Sustainability Assessment in Different Consumption and Production Contexts-Lessons from Case Study Comparison
  10. Observations of Microstructure-Oriented Crack Growth in a Cast Mg-Al-Ba-Ca Alloy under Tension, Compression and Fatigue
  11. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  12. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  13. A Social–Ecological Systems Framework as a Tool for Understanding the Effectiveness of Biosphere Reserve Management
  14. Cleansing procedures for overlaps and inconsistencies in administrative data. The case of German labour market data
  15. Machine learning for optimization of energy and plastic consumption in the production of thermoplastic parts in SME
  16. The self-concept of book publishers and its significance for job satisfaction and satisfaction with economic success