Organisationsprofil

Der Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Politologie, Kulturwirtschaft) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Themen

Der Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Politologie, Kulturwirtschaft) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsgebiete: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Corporate Social Responsibility; Messung, Information und Kommunikation von Nachhaltigkeit; Management von Stakeholderbeziehungen; Naturschutzmanagement und integratives Nachhaltigkeitsmanagement; Weiterbildung

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

Ausgründung

siehe Projekte und MBA Sustainability Management

  1. Erschienen

    Business Models for Sustainable Innovation: State-of-the-Art and Steps Towards a Research Agenda

    Boons, F. A. A. & Lüdeke-Freund, F., 04.2013, in: Journal of Cleaner Production. 45, S. 9-19 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Business Opportunities for Sustainable Modular Product Designs: Briefing Paper of the ‘Innovation Network aiming at Sustainable Smartphones’ (INaS)

    Revellio, F., Amend, C. S., Hansen, E. G. & Schaltegger, S., 2020, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 5 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Business, the Natural Environment, and Sustainability: A Stakeholder Theory Perspective

    Hörisch, J. & Schaltegger, S., 01.01.2019, The Cambridge Handbook of Stakeholder Theory. Harrison, J. S., Barney, J. B., Freeman, R. E. & Phillips, R. A. (Hrsg.). Cambridge: Cambridge University Press, S. 132-144 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Buying organic: Decision-making heuristics and empirical evidence from Germany

    Moser, A. K., 2016, in: Journal of Consumer Marketing. 33, 7, S. 552-561 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Calculating the True Profitability of Pollution Prevention

    Schaltegger, S. & Müller, K., 1997, in: Greener Management International. 17, Spring, S. 53-68 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Calculating the True Profitability of Pollution Prevention

    Schaltegger, S. & Müller, K., 1998, The Green Bottom Line: Environmental Accounting for Management. Current Practice and Future Trends. Bennett, M. & James, P. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 86-99 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Carbon Accounting for Sustainability and Management: Status Quo and Challenges

    Schaltegger, S. & Csutora, M., 11.2012, in: Journal of Cleaner Production. 36, S. 1-16 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Carbon footprinting of large product portfolios. Extending the use of Enterprise Resource Planning systems to carbon information management

    Zvezdov, D. & Hack, S., 01.11.2016, in: Journal of Cleaner Production. 135, S. 1267-1275 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Carbon Management Accounting: Practice in Leading German Companies. Discussion Paper

    Burritt, R., Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 2010, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 37 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Carbon Management Accounting: Explaining Practice in Leading German Companies

    Burritt, R., Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 03.2011, in: Australian Accounting Review. 21, 1, S. 80-98 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet