Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2010
  2. Erschienen

    Biodiversität im unternehmerischen Immobilien- und Liegenschaftsmanagement

    Heitepriem, N., 2010, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 47 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Carbon Management Accounting: Practice in Leading German Companies. Discussion Paper

    Burritt, R., Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 2010, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 37 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Corporate Biodiversity Management Handbook: A Guide for Practical Implementation

    Schaltegger, S. & Beständig, U., 2010, Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 64 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Corporate Sustainability Barometer 2010: Wie nachhaltig agieren Unternehmen in Deutschland?

    Schaltegger, S., Windolph, S. E. & Harms, D., 2010, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 84 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Der MBA "Sustainament": Das Rüstzeug für den Business Case des Nachhaltigkeitsmanagements

    Schaltegger, S., Petersen, H. & Kalisch, C., 2010, Berufsbild CSR-Manager. Lenzen, E. (Hrsg.). vollst. überarb. u. erw. Neuaufl. Aufl. Münster: Mediengruppe macondo, S. 186-190 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Determinants of Credit Allocation for Photovoltaic Projects: Research Outline and Preliminary Findings from Conjoint Experiments with German Financing Experts

    Lüdeke-Freund, F. & Loock, M., 2010, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 29 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events: Kernziele eines Nachhaltigkeitsmanagements von Events und Indikatoren zur Messung der Nachhaltigkeit

    Wall, A. & Behr, F., 2010, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 41 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Handbuch Biodiversitätsmanagement: ein Leitfaden für die betriebliche Praxis

    Schaltegger, S. & Beständig, U., 2010, Stand Juni 2010 Aufl. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 64 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Innovative Ressourcenpolitikansätze auf Mikroebene: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte - Abschlussbericht zu AP4

    Liedtke, C., Kristof, K., Bienge, K., von Geibler, J., Lemken, T., Meinel, U., Onischka, M., Schmidt, M., Görlach, S., Zvezdov, D. & Knappe, F., 2010, Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 621 S. (Materialeffizienz & Ressourcenschonung; Nr. 4.11).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  11. Erschienen

    Integration der unternehmerischen Nachhaltigkeit in die Portfolioselektion

    Peylo, B. T., 2010, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 57 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Social loafing in the refugee crisis
  2. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  3. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  4. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  5. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  6. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  7. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  8. Schriftliche Stellungnahme
  9. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  10. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  11. Ordnungsverantwortung
  12. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  13. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  14. Über den Wolken ...
  15. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  16. Wertesysteme von Kulturmanagern
  17. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  18. Ohne Ministerium keine Wende
  19. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  20. Notting Hill Gate 4
  21. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  22. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  23. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  24. Internationales Steuerrecht
  25. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  26. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success
  27. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  28. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  29. Lokale Agenda 21 in Chile
  30. Abschied vom Restaurativen
  31. Storytelling for sustainability
  32. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  33. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst