Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

201 - 210 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. MBA Sustainability Management - Leuphana Professional School

    Schaltegger, S.

    21.04.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. MBA Weiterbildung: Stipendien für Nachhaltigkeitsstudium

    Schaltegger, S.

    17.09.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Medienleise

    Schaltegger, S.

    09.12.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Mehr als grün: Profilierung mit Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    01.12.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Mehr als nur Duchschnitt

    Schaltegger, S.

    10.09.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Mehr Sinn statt mehr Geld. MBA für Manager an Lüneburger Universität

    Schaltegger, S.

    26.08.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Meritokratie und Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    23.09.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Mit dem Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement Karriere machen

    Schaltegger, S.

    03.09.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Mit Nachhaltigkeitsstudium fit für den Arbeitsmarkt

    Schaltegger, S.

    07.07.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  2. Dear neighbor: Trees with extrafloral nectaries facilitate defense and growth of adjacent undefended trees
  3. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  4. Vertical gradient in soil temperature stimulates development and increases biomass accumulation in barley
  5. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  6. Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type
  7. Adolescence in times of social-ecological crisis. Perspectives for social pedagogical analysis and research
  8. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  10. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  11. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  12. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  13. Incremental analysis of springback and kinematic hardening by the variation of tension during deep drawing
  14. The Role of the Accountants in Corporate Sustainability Accounting. An Analysis from a Promotor Perspective
  15. Anne Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, Duncker & Humblot, Berlin, 889 S. (ISBN: 978-3-428-10602-8)
  16. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001
  17. Are levels of democracy affected by mass attitudes? Testing attainment and sustainment effects on democracy
  18. Local variability in the diet of Daubenton’s bat (Myotis daubentonii) in a lake landscape of northern Germany
  19. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  20. Hamburg’s Family Literacy Project (FLY) in the context of international trends and recent evaluation findings
  21. Participation at the margins–participation practices from the viewpoint of young people in residential care
  22. Einführung in den Thementeil: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit
  23. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 281 [Rechtspersönlichkeit der Gemeinschaft]
  24. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  25. Does symbolic representation through class signalling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment
  26. Continuous pretreatment, hydrolysis, and fermentation of organic residues for the production of biochemicals
  27. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  28. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  29. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  30. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  31. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  32. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  33. Matanzas, Cuba, ca.1957: Afro-Cuban sacred music from the countryside - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40490
  34. Managing Eco-efficiency Development for Sustainability: An Investigation of Top Carbon Polluters in Australia