Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Corporate Responsibility Evolution Models: Concepts, Evidence and Implications

    Spitzeck, H. (Sprecher*in) & Hansen, E. G. (Sprecher*in)

    01.07.201003.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Corporate Responsibility Research Conference - CRRC 2017

    Revellio, F. (Sprecher*in) & Hansen, E. (Sprecher*in)

    13.09.201715.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Corporate Social Responsibility and Environmental Management (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Beirat)

    2001 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. Corporate strategy and sustainability-oriented technologies

    Hansen, E. G. (Dozent*in)

    18.01.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Corporate strategy meets green technology

    Hansen, E. G. (Dozent*in)

    23.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Corporate Sustainability & Leadership Excellence

    Hansen, E. G. (Dozent*in)

    08.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Corporate Sustainability & Leadership Excellence

    Hansen, E. G. (Dozent*in)

    22.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Corporate Sustainability Management as a Driver for Innovation and Development

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    04.09.200306.09.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Cranfield University

    Hansen, E. G. (Gastwissenschaftler*in)

    15.02.201029.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  10. Critical review of survey based research on Sustainable Supply Chain Management

    Beske-Janssen, P. (Sprecher*in), Seuring, S. (Sprecher*in), Gold, S. (Sprecher*in) & Morana, R. (Sprecher*in)

    14.06.200917.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychological training for entrepreneurs to take action
  2. Crowdfunding for Responsible Entrepreneurship
  3. Körpersprache
  4. Tax avoidance, tax risk and the cost of debt in a bank-dominated economy
  5. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  6. Sustainability, Substance Flow Management and Time
  7. Werbung und Unternehmensberatung als "Treuhänder" expressiver Werte?
  8. „Hochverehrter Herr Gouverneur“
  9. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  10. Gebäude als Stoffquelle
  11. Colour Chart
  12. Plattformgenossenschaften: mehr Mitbestimmung durch die digitale Renaissance einer alten Idee?
  13. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  14. De Publieksbijdrage
  15. Konstruktionsprozesse klären
  16. Alles bewegt sich
  17. Parlamentarismus in Niedersachsen
  18. Widerstand
  19. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  20. Reconceptualising European equality law
  21. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  22. Business cases and corporate engagement with sustainability
  23. Cuba and Cultural Relations in Challenging Times
  24. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  25. Carbon turnover in a crop rotation under free air CO 2 enrichment (FACE)
  26. Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht.
  27. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  28. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  29. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  30. "Become a Backchannel Icon!"
  31. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  32. Informationskompetenz von Pädagogen
  33. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  34. Die Corona-Pandemie in der verwaltungsrechtlichen Prüfung (Teil 2)
  35. Ideological Construction of Deviance in Street Children’s Discourse in Southwestern Nigeria
  36. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  37. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  38. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  39. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«