Professur für Nachhaltigkeit und Politik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
- Erschienen
Sharing Economy: A Potential New Pathway to Sustainability
Heinrichs, H., 17.12.2013, in: GAIA. 22, 4, S. 228-231 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Im Zeitalter des Homo Collaborans: Sharing Economy
Heinrichs, H., 2013, in: Politische Ökologie. 135, 4/2013, S. 99-106 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Challenges and opportunities for sustainable development in Germany
Heinrichs, H., Laws, N. & Riedel, H., 2013, Winning Strategies for a Sustainable Future: Reinhard Mohn Prize 2013. Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, S. 39-52 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
Heinrichs, H., Laws, N. & Riedel, H., 11.2013, Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft: Reinhard Mohn Preis 2013. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, S. 43-58 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Carry on the Distribution of Power: Federalism in Germany
Laws, N., 2013, O Federalista Atual: Teoria do Federalismo. Ramos, D. T. (Hrsg.). Belo Horizonte: Arraes Editores, S. 501-521 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Politik für ein nachhaltiges Europa
Heinrichs, H. & Laws, N., 2013, Mut zu Visionen : Brücken in die Zukunft; in memoriam Werner Schenkel. Leitschuh, H., Michelsen, G., Simonis, U. E., Sommer, J. & von Weizsäcker, E. U. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 32-43 12 S. (Jahrbuch Ökologie; Band 2014).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Dezentral und partizipativ? Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung zur Umsetzung der Energiewende
Heinrichs, H., 08.2013, Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima: Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte. Hennig, B. & Radtke, J. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 119-138 20 S. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung; Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sharing Economy: Towards a New Culture of Consumption?
Heinrichs, H. & Grunenberg, H., 2013, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 21 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Communication Regarding Sustainability: Conceptual Perspectives and Exploration of Societal Subsystems
Newig, J., Schulz, D., Fischer, D., Hetze, K., Laws, N., Lüdecke, G. & Rieckmann, M., 09.07.2013, in: Sustainability. 5, 7, S. 2976-2990 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
Burandt, S., Fischer, D., Grunenberg, H. & Heinrichs, H., 2013, Verändern durch Wissen: Chancen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung: von Stuttgart 21 bis zur Energiewende. Töpfer, K., Volkert, D. & Mans, U. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 114–130 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet