Professur für Nachhaltigkeit und Politik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
- 2024
Eine Untersuchung organisierter Nachhaltigkeit in solidarischer Landwirtschaft
Hartmann, E. (Sprecher*in)
05.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
WATHLINGEN 20_50: Künstlerisch-wissenschaftliche Exploration Nachhaltig gut leben - Beobachtungen und Empfehlungen für die Samtgemeinde Wathlingen
Redenius, P. (Sprecher*in) & Hoernemann, D. (Sprecher*in)
11.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Praxis trifft Wissenschaft: Verstetigung kommunaler Nachhaltigkeit & Status Quo der Nachhaltigkeit in Kommunen – das Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen
Redenius, P. (Sprecher*in)
24.10.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Treiber, Blockierer, Getriebene? Eine empirische Analyse zur Rolle niedersächsischer Unternehmen in der Transformation zur Nachhaltigkeit
Hartmann, E. (Sprecher*in)
25.10.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Resilient in die Zukunft? Niedersächsische Landkreise im (Klima-)Wandel
Redenius, P. (Sprecher*in) & Bäurich, P. (Sprecher*in)
07.11.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer