Professur für nachhaltige Landnutzung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeitsgruppe "Nachhaltige Landnutzung" wurde im November 2010 von Professor Jörn Fischer gegründet und ist der Fakultät Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität angegliedert.

Wir sind eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die an den Beziehungen zwischen Menschen und deren Umwelt arbeitet. Ein großer Teil unserer Arbeit konzentriert sich auf die Landschaftsebene. Wir sind insbesonders daran interessiert, wie Menschen die Landschaften nutzen und wie im Gegenzug dazu die Biodiversität und Ökosystem-Dienstleistungen beeinflusst werden. Wir sehen Menschen und deren Umwelt als voneinander abhängig an.

Forschungsschwerpunkte

Zusätzlich zu unserer Arbeit auf Landschaftsebene sind wir an der konzeptionellen Entwicklung der Nachhaltigkeitswissenschaften auf globaler Ebene interessiert. Auch hier sind wir von einem Ökosystem-Ansatz beeinflusst, jedoch lassen wir Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften mit einfließen.

Unser Ziel ist es, durch lösungsorientierte Forschung zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Seine interdisziplinär ausgerichtete Tätigkeit bündelt Landschaftsökologie, Ökosystemforschung, Biodiversitätsforschung sowie die Erforschung von Ökosystemsdienstleistungen.
  1. Benra, Felipe

    Person: Wissenschaftliches Personal

  2. Fischer, Jörn

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  3. Sun, Ping

    Person: Wissenschaftliches Personal

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  2. Kreditkarten von Fußballvereinen
  3. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  4. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  5. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  6. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  7. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  8. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  9. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  10. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  12. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II"
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  17. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  18. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  19. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  20. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  21. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  22. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung