Professur für Nachhaltige Chemie der erneuerbaren organischen Ressourcen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltige Chemie nachwachsender organischer Rohstoffe am Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität Lüneburg konzentriert sich auf die Forschung zu biobasierten Materialien und verwandten Produkten, ihren Abläufen und Prozessen. Dabei wird versucht, die neuesten Fortschritte auch aus anderen Bereichen zu verstehen und einzubeziehen, einschließlich Optionen, die keine chemischen Prozesse beinhalten, wenn sie potenziell eine nachhaltigere Alternative zu aktuellen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bieten können.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Rahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme, der auf kritischem Denken basiert, um widerstandsfähigere, regenerative und gesündere Strukturen zu schaffen. In diesem Zusammenhang befassen sich die Forschungslinien mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Anwendung nachhaltiger Trennverfahren, insbesondere der Extraktion, zur Gewinnung und/oder Bestimmung bioaktiver und anderer hochwertiger Verbindungen, vom Labor bis hin zu größeren Maßstäben, mit dem Ziel der Produktion, des Vertriebs, des Verbrauchs und des Managements von Biomasse und/oder "Abfällen" der agroindustriellen Kette unter Berücksichtigung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Forschungsschwerpunkte

Bekanntlich besteht ein dringender Bedarf an einer optimierten und erneuerbaren Nutzung organischer Ressourcen für umweltfreundlichere und nachhaltigere Produktions- und Verarbeitungssysteme weltweit. Viele der derzeitigen Technologien zur Herstellung von Lebensmitteln, Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln, pflanzlichen Produkten und Rohstoffen für diese Sektoren sind für verschiedene soziale und ökologische Probleme verantwortlich, die Auswirkungen auf den Boden und das Wasser, Verunreinigungen auf verschiedenen Ebenen und sogar die Erzeugung eines Überschusses an Biomasse oder anderen Produkten umfassen, die als "Abfall" bezeichnet werden, ein Material, das kulturell als am falschen Ort und zur falschen Zeit betrachtet wird.

Um solche Herausforderungen zu bewältigen und eine umfassendere, leichter zugängliche und gerechtere, gesündere Nahrung für alle Menschen auf der ganzen Welt zu produzieren, sind neue Ansätze entstanden, die sich auf nachhaltige Landwirtschaft, Bioindustrien und Bioraffinerien konzentrieren, wie sie von unserer Forschungsgruppe in Lüneburg, Deutschland, geschaffen und entwickelt wurden und Forschungslinien wie die folgenden umfassen

- Grundlagen und Anwendung von grüner und nachhaltiger Chemie (unter Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie), mit Schwerpunkt auf analytischer Chemie.
- Nachhaltige Trennung (Probenvorbereitung, Bestimmung von Verbindungen von Interesse, sowie traditionelle und alternative Prozesse in verschiedenen Maßstäben).
- Entwurf, Entwicklung und Anwendung umweltfreundlicherer und nachhaltigerer Analysemethoden.
- Extraktion und Umwandlung von bioaktiven Verbindungen aus Biomasse.
- Bestimmung von endogenen und exogenen Verbindungen in komplexen Matrices (z. B. Lebensmittel und Umweltprodukte, Verpackungen, Spielzeug).
- Fallstudien unter Berücksichtigung integrierter Aspekte des Rahmens für nachhaltige Lebensmittel und verwandte Systeme.
- Und jede andere sehr gute Idee, die auftaucht...

Was unsere Lehr- und Outreach-Aktivitäten anbelangt, so umfassen wir die Schlüsselelemente, die an der Leuphana entwickelt und angewandt werden, wobei der Sinn einer zeitgemäßen Bildung die Grenzen eines rein fachspezifischen Studiengangs überschreitet und spezifisches Wissen mit interdisziplinären Fähigkeiten kombiniert, um unsere Studenten auf realistische und positive Weise für die sich ständig ändernden Anforderungen in der Welt zu qualifizieren. Dabei werden Themen der grünen und nachhaltigen Chemie mit Schwerpunkt auf nachwachsenden Rohstoffen in unseren Vorlesungen, Seminaren und Laboren vorgestellt und diskutiert und durch zusätzliche Übungen ergänzt.

 

  1. 2023
  2. Peter G. Mahaffy

    Kümmerer, K. (Gastgeber*in) & Zuin Zeidler, V. (Gastgeber*in)

    02.10.202330.11.2023

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Numerical dynamic simulation and analysis of a lithium bromide/water long term solar heat storage system
  2. Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”
  3. Kompetenzmodelte zur Eerfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen
  4. Medienwissenschaft und ‚Behinderung‘. Zu Ursprüngen und Bewusstwerdung eines epistemologischen Hindernisses
  5. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  6. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  7. From Making to Displaying: The Role of Organizational Space in Showing Creative Coolness at the Volkshotel
  8. Focus on opportunities as a mediator of the relationships between age, job complexity, and work performance
  9. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  10. Stimulating sustainability implementation into higher education institutions in Central and Eastern Europe
  11. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  12. Einführung in den Thementeil: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit
  13. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  14. Regime Change in the Yugoslav Successor States: Divergent Paths toward a New Europe (Mieczyslaw P. Boduszynski)
  15. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  16. Mapping Urban Information as an Interdisciplinary Method for Geography, Art and Architecture Representations
  17. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  18. Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  19. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  20. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading