Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Durch die Kombination von Methoden aus der Informatik und dem Operations Research werden Abläufe in der Produktion effizienter gestaltet. Die Anwendung der Algorithmen kann im eigenen Labor auf Demonstratoren entwickelt und getestet werden.

Reihenfolgeplanung und Rüstzeitoptimierung können ebenso simuliert werden wie Instandhaltungspläne oder Ressourcenzuweisung. Die Verwendung von autonome Robotern sowie die Entwicklung effizienter Dispositionsstrategien für Fahrzeuge können simulativ evaluiert werden. Parameterstudien & Sensitivitätsanalysen sind dank vielfältiger Schnittstellen möglich.

Methoden des maschinellen Lernens, wie Gaußsche Prozesse & Neuronale Netze, prognostizieren Kennzahlen basierend auf der Systemauslastung. Das ermöglicht u.a. die dynamische Auswahl von Steuerungsregeln. Weiterhin können die Wirkzusammenhänge in Prozessen sowie die Korrelationen zwischen (Eingabe-) Parametern und Prozessauswirkungen ausgewertet werden.

Typische Problemstellungen sind z.B. die Optimierung der Installation und Wartung von Windkraftanlagen, die Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb, die Optimierung der Intralogistik am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel, die dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung u.v.m.

  1. 2012
  2. Improving Production Scheduling with Machine Learning

    Heger, J. (Sprecher*in), Bani, H. (Sprecher*in) & Scholz-Reiter, B. (Sprecher*in)

    27.08.201228.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2015
  4. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Externe Organisation)

    Voß, T. (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e.V. (Externe Organisation)

    Heger, J. (Mitglied)

    07.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  6. Fachausschuss Arbeitsgemeinschaft SIMulation der GI. e.V. (Externe Organisation)

    Heger, J. (Mitglied)

    08.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  7. Gesellschaft für Informatik e.V. (Externe Organisation)

    Heger, J. (Mitglied)

    08.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  8. Deutsche Universitätsstiftung, Tandem Programm (Externe Organisation)

    Heger, J. (Mitglied)

    09.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  9. Gutachter

    Heger, J. (Gutachter/-in)

    09.2015 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. 16. Fachtagung zu Simulation in Produktion und Logistik - ASIM 2015

    Heger, J. (Teilnehmer*in)

    23.09.201525.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 2016
  12. Workshop ASIM/GI-Fachgruppen 2016

    Heger, J. (Teilnehmer*in)

    10.03.201616.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  13. Siemens Branchentreff NORD 2016

    Meier, N. (Teilnehmer*in) & Voß, T. (Teilnehmer*in)

    07.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Preserving a respectable self – victim narratives in face of institutional programs and closed awareness contexts of the private environment
  2. Hochschulöffentlicher Vortrag: Citizenship Education in South Africa and Germany - Einblicke in ein aktuelles binationales Forschungsprojekt
  3. Fundamentalethische Probleme des Personbegriffs und die Beispiele der sog. "After Birth Abortion" und der Forschung an embryonalen Stammzellen
  4. "Hannah Arendts 'Wahrheit und Politik' - eine fachdidaktische Lektüre vor dem Hintergrund des aufziehenden Zeitalters der 'postfaktischen Politik'
  5. Unternehmensstrategische Ebene der ESG-Berichterstattung: Implikationen für Geschäftsmodelle, Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme
  6. Identification of photo-transformation products of ciprofloxacin and evaluation of their genotoxicity using in silco methods and in vitro assay
  7. Nach der Pandemie ist vor der Krise. Zur Förderung von Unsicherheitskompetenz mittels bedürfnisorientierter transformativer Ansätze in der BNE
  8. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  9. Zur Bedeutung epistemischer, sozialer und organisationaler Integration für die institutionenübergreifende Entwicklungsteamarbeit im ZZL-Netzwerk
  10. Environmental fate of S-metolachlor in its pure form and as a part of commercial product - Mercantor Gold®: biodegradation and sorption onto sediment
  11. Strategies in Communicating the Change Vision: How Power Distance-Orientation Maderates Recipients'Reactions towards Change Communication Strategies
  12. Demokratiebildung als didaktische Querschnittsaufgabe an Berufsschulen – Perspektiven einer curricularen (Weiter-) Entwicklung des Lernfeldunterrichts
  13. Modelling the fate and export of pesticides and their transformation products at catchment scale.: Vortrag auf Einladung des Projekts "EMPOWER Tunisia"
  14. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich heterogenen Deutschunterricht - Eine DBR-Studie an berufsbildenden Schulen in Hamburg & Niedersachsen
  15. Effects of an Internet-based guided self-help intervention for college women with eating disorders: Long-term results from a large randomized controlled trial.
  16. Personal norms of sustainability and their consequences in ecological-economic systems under uncertainty – The case of rangeland management in semi-arid regions
  17. Implementing an Internet-based platform for eating disorder screening, prevention, and treatment on college campuses: Preliminary results from a state-wide initiative.
  18. Prima Conferencia Internacional “Alternativas de desarrollo sostenible: cómo cambiar el paradigma social con énfasis en la centralidad del ser humano y la naturaleza” 2012

Publikationen

  1. First automatic size measurements for the separation of dwarf birch and tree birch pollen in MIS 6 to MIS 1 records from Northern Germany
  2. Analytical prediction of wall thickness reduction and forming forces during the radial indentation process in Incremental Profile Forming
  3. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  4. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  5. Experimental investigation of the fluid-structure interaction during deep drawing of fiber metal laminates in the in-situ hybridization process
  6. Exploring the potential of SMEs to build individual, organizational, and community resilience through sustainability-oriented business practices
  7. Nitrogen but not phosphorus addition affects symbiotic N2 fixation by legumes in natural and semi-natural grasslands located on four continents
  8. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  9. Determinants and consequences of corporate social responsibility decoupling—Status quo and limitations of recent empirical quantitative research
  10. Model Predictive Control for Energy Optimization in Generators/Motors as Well as Converters and Inverters for Futuristic Integrated Power Networks
  11. Montesano Montessori, Nicolina, Michael Farrelly, und Jane Mulderrig (eds.) (2019): Critical Policy Discourse Analysis. Advances in Critical Policy Studies
  12. Correction to Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions
  13. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  14. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum
  15. A framework for drivers fostering social-ecological restoration within forest landscape based on people’s participation. A systematic literature review
  16. Spatial interpretation of high-resolution environmental proxy data of the Middle Pleistocene Palaeolithic faunal kill site Schöningen 13 II-4, Germany
  17. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  18. Initial hazard screening for genotoxicity of photo-transformation products of ciprofloxacin by applying a combination of experimental and in-silico testing
  19. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  20. Efficacy and cost-effectiveness of guided and unguided internet- and mobile-based indicated transdiagnostic prevention of depression and anxiety (ICare Prevent)
  21. Comparative effectiveness of three versions of a stepped care model for insomnia differing in the amount of therapist support in internet-delivered treatment
  22. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  23. „Es ist eher so, dass wir miteinander konkurrieren“: Außerschulische Bildungsprojekte für ‚Geflüchtete‘ im Kontext von ‚EU-Türkei-Deal‘ und New Educational Governance
  24. A literature review concerning the non-carbon-related environmental goals of the EU Taxonomy Regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  25. Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods
  26. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone