Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Auf der Grundlage eines Literaturbegriffs, der erzählende, dramatische und lyrische Texte ebenso umfasst wie literaturverwandte Medien, etwa den Film, das Hörspiel oder das Bilderbuch, beschäftigt sich die Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit der deutschsprachigen Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts. Im Sinne ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik besteht ein wesentliches Anliegen der Professur darin, Prozesse des Verstehens und Deutens von Literatur sowie der intersubjektiven Verständigung über literarische Gegenstände zu beschreiben und zu erforschen. Im Einzelnen beschäftigt sich die Professur mit dem Thema der Entwicklung literaturbezogener Verstehensfähigkeiten im Kindes- und Jugendalter einschließlich der Diagnose und detaillierten Beschreibung dieser Fähigkeiten. Ein weiteres ihrer Anliegen besteht in der Vermittlung von Prinzipien und Verfahrensweisen der theoriebasierten Analyse literarischer Texte und literaturverwandter Medien. Zudem untersucht sie das Problem der Literaturinterpretation und erforscht Methoden zur Förderung des Verstehens von Literatur, insbesondere das literarische Gespräch, aber auch das szenische Spiel sowie das kreative und wissenschaftliche Schreiben.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der Professur konzentrieren sich auf die Untersuchung erzählender literarischer Texte des 17. bis 21. Jahrhunderts unter ideen- und motivgeschichtlichen sowie gattungspoetischen und intermedialitätstheoretischen Gesichtspunkten. Ein spezieller Schwerpunkt liegt derzeit auf der Erforschung der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts aus einer Perspektive, die unter dem Motto „Spannung“ ideengeschichtliche mit wirkungsästhetischen Fragestellungen zu kombinieren versucht (siehe „Projekte“).
Stefan George, Komm in den totgesagten park und schau, Vorlesung in der Reihe „10 Minuten Lyrik“
Gann, T. (Sprecher*in)
31.05.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Stifters Erzählung "Prokopus": Novelle oder 'Anti-Novelle'?
Albes, C. (Sprecher*in)
25.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
"Stifters 'Lesebuch zur Förderung humaner Bildung in Realschulen' als kultur- und literaturgeschichtliche Meta-Erzählung"
Albes, C. (Sprecher*in)
19.01.2007Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Tagung "Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert"
Albes, C. (Organisator*in) & Gann, T. (Organisator*in)
24.06.2022 → 26.06.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Theodor Storm, „Geh nicht hinein“
Gann, T. (Sprecher*in)
25.01.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Vortrag: "W. G. Sebalds 'englische Wallfahrt' >Die Ringe des Saturn<"
Albes, C. (Sprecher*in)
07.03.2001 → 11.03.2001Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
"Was ist Literaturdidaktik?"
Albes, C. (Dozent*in)
08.01.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
"Wege ins Totenreich. Stifters 'Gang durch die Katakomben'"
Albes, C. (Sprecher*in)
30.06.2005 → 02.07.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
"W. G. Sebald über Robert Walser über Heinrich von Kleist. Der Dichter als Literaturhistoriker"
Albes, C. (Sprecher*in)
23.03.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Wie geht die Geschichte aus? Spannung und Eschatologie in Stifters „Nachsommer“
Gann, T. (Sprecher*in)
25.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung