Professur für Kultursoziologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Kultursoziologie vertritt die Kultursoziologie in Forschung und Lehre als eigenständige soziologische Perspektive. Sie interessiert sich dafür, was Gesellschaften in ihrem Innersten zusammenhält, bewegt, oder auseinanderfallen lässt. Zu unterscheiden ist dieses Anliegen von jenem eingegrenzten Interesse der Soziologie der Kultur, die als Bindestrich-Soziologie Phänomene der Kulturproduktion in der Hoch- und Populärkultur untersucht. Die hier vertretene Kultursoziologie ist auch abzugrenzen von der (heute fast nur noch in historischer Perspektive bedeutsamen) vergleichenden Kulturforschung, die ganze Gesellschaften als kulturelle Entitäten in den Blick nimmt.

Die Professur widmet sich der Kultursoziologie daher im Verständnis einer allgemeinen theoretischen Perspektive auf Gesellschaft. Dies geschieht ausgehend von der Annahme, das kulturelle Prozesse für die Konstitution von Gesellschafteine eigenständige Relevanz haben. Kultur wird mithin, anders als in der traditionellen Soziologie, mit Jeffrey Alexander nicht als die abhängige, sondern als die unabhängige Variable verstanden: Sie ist weder ein bloßer Effekt sozialer Strukturen wie etwa der Ökonomie, der Arbeitsteilung oder der Milieu- und Klassenstruktur, noch  lässt sie sich getrennt von bzw. als Verlängerung der Ebene der gesellschaftlichen Bedeutungsproduktion oder des gesellschaftlichen Sinns betrachten. Kultur ist vielmehr konstitutiv für die sozialen Strukturen, auch wenn sie nicht mit ihnen gleichzusetzen ist. Sie trägt, eingebettet in soziostrukturelle Kontexte, zentral zur sozialen Konstitution von Bedeutung bei. Der Schwerpunkt kultursoziologischer Auseinandersetzung am Lehrbereich wird auf nachstrukturalistische, poststrukturalistische und neo-marxistische Ansätze an der Schnittstelle zu den Kulturwissenschaften und der Ethnologie gelegt.

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrbereich widmet sich der Kultursoziologie zudem über konkrete Themenbereiche. Diese sind in der gegenwartsbezogenen politischen Soziologie sowie einer als politische Soziologie verstandenen Rechts- und Kriminalsoziologie lokalisiert. Politische Phänomene und Prozesse wie etwa Staatlichkeit und staatliche Praktiken oder politischer Aktivismus sind stets auch kulturell bedingt. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen ebenso, wie sie symbolische Ordnungen reproduzieren oder erneuern.

Von besonderem Interesse sind dabei:

  • Kulturen des Regierens, insbesondere hinsichtlich Formen von Staatlichkeit mit Fokus auf soziale Normen, Normierungen und Sanktionierungen (Soziologie des Strafens und des Abolitionismus, des Kriminaljustizsystems und der Sicherheit)
  • Kulturen des Rechts, insbesondere mit Blick auf theoretische Grundlagen und Recht im Alltag (Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Theorien der Rechtskonformität, Lai:innen im Recht, politische Kämpfe im Recht)
  • Kulturen des Protests in ihrem Wechselspiel mit staatlicher Regulierung (Verhältnis von Polizei und Straßenprotest, Subjektivierung und Regulierung)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die technologische Sinnverschiebung
  2. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  3. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  4. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  5. Measuring board diversity
  6. Bildungstheorie und digitale Bildung
  7. Vertrauen und profession
  8. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  9. Stressbewältigung
  10. Personalmanagement im Tourismus
  11. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  12. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  13. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  14. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  15. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  16. Education/Social Pedagogy
  17. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  18. Radical Desires
  19. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  20. Kulturfreie Bilder
  21. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  22. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  23. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  24. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  25. Why green and sustainable pharmacy?
  26. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  27. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  28. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  29. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  30. Architekt-Amateur-Autodidakt
  31. Leena Krohn
  32. Mitarbeiter, freier
  33. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  34. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  35. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?