Professur für Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Ziel der Forschung an der Professur für internationale nachhaltige Entwicklung und Planung (engl. ISDP) ist es, fundierte Beiträge im Feld der internationalen Nachhaltigkeitswissenschaften zu leisten und diese voranzubringen. Dazu generieren wir empirische Erkenntnisse, die helfen, Ursachen von (Nicht-)Nachhaltigkeit zu verstehen. Im Vordergrund stehen vor allem Systeme von Werten, Wissen und Institutionen, die nachhaltige Transformationen und Mensch-Natur-Beziehungen fördern bzw. unterstützen.

Vier Prinzipien leiten dabei unsere Forschung sowie deren (Weiter-)Entwicklung maßgeblich: Inter- und Transdisziplinarität, Kollaboration, Engagement an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Politik sowie Verantwortung.

Forschungsschwerpunkte

Wir erforschen, wie Naturleistungen für den Menschen („Nature’s Contribution to People“ [NCP]) von verschiedenen sozialen Akteur*innen in unterschiedlichen sozial-ökologischen Kontexten genutzt, wertgeschätzt und nachgefragt werden. Darüber hinaus vollziehen wir nach, wie sich vielfältige Werte-, Wissens- und Institutionen-Systeme in Bezug auf Mensch-Natur-Beziehungen in sozial-ökologisch variablen Zusammenhängen verändern, und zeigen Wege auf, wie diese Veränderungen umgeleitet werden können, um eine Verbundenheit von Mensch und Natur zu ermöglichen. Zudem eruieren wir, welche Konfigurationen von Werten, Wissen und Institutionen sich vorteilhaft auf eine nachhaltige Entwicklung auswirken.

 

Modus Operandi

Unser Forschungsprogramm ist in hohem Maße inter- und transdisziplinär, da nicht nur das wesentliche Forschungsinteresse – sozial-ökologische Dynamiken verschiedenen Maßstabs zu verstehen –, sondern auch unsere zentralen Beweggründe darin bestehen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zu diesem Zweck führen wir ortsbezogene sozial-ökologische Forschung in verschiedenen ländlichen Systemen in Afrika, Europa und Lateinamerika sowie regionale und globale Bewertungen durch.

Um den inter- und transdisziplinären Anforderungen unserer Forschung gerecht zu werden, stammen die Mitarbeiter*innen der Professur aus verschiedenen Disziplinen, darunter Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, ökologische Ökonomie, Humanwissenschaften, feministische Studien oder politische Ökologie. Ferner arbeiten wir kollaborativ mit Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen sowie mit gesellschaftlichen Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft. Wichtige Partner*innen in dieser Zusammenarbeit sind Minderheiten und Randgruppen, wie indigene Völker und lokale Gemeinschaften, Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen, die aufgrund ihres Gender* diskriminiert werden.

Als Team forschen und arbeiten wir engagiert an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen Wissenschaft und Politik. Dementsprechend beziehen wir eine Vielzahl von gesellschaftlichen Akteur*innen ein und beteiligen uns z.B. an der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).

Unsere tägliche Forschungsarbeit ist von der Überzeugung geleitet, dass diese verantwortungsvoll und verantwortbar sein muss. Verantwortung meint insbesondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, unseren Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen sowie gegenüber uns selbst. Dabei steht das Prinzip der Verantwortung unserem Verständnis nach in engem Zusammenhang mit einem feministischen Ethos der Fürsorge, dem wir uns verpflichtet fühlen.

* bezieht sich auf alle nicht-männlichen Menschen, was auch trans-gender, nicht-binäre und genderfluide Menschen einschließt.

  1. Berta Martín-López: The paradigm of nature's contributions to people

    Martín-López, B.

    18.04.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Building a ‘Good’ Anthropocene From the Bottom Up

    Martín-López, B.

    06.10.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Dangerous Decline in Biodiversity Threatens Humans, Experts Say

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Destruction of nature as dangerous as climate change, scientists warn

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Life on Earth Is Under Assault—But There’s Still Hope

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. THE VALUE OF NATURE: CLIMBING KILIMANJARO FOR HEALING CANCER

    Martín-López, B.

    23.02.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Top UN panel paints bleak picture of world’s ecosystems

    Martín-López, B.

    27.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bedingungen zur Ermöglichung von Bildung und Teilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements
  2. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  3. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  4. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  5. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  6. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  7. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  8. Relational Transdisciplinarity: Five Reflexive Steps for Embodying Relational Ontologies in Transdisciplinary Learning Contexts
  9. Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.
  10. Comparison of terminally ill cancer-vs. non-cancer patients in specialized palliative home care in Germany-A single service analysis
  11. Barley shoot biomass responds strongly to N:P stoichiometry and intraspecific competition, whereas roots only alter their foraging
  12. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  13. Effects of daily static stretch training over 6 weeks on maximal strength, muscle thickness, contraction properties, and flexibility
  14. Assessing the added value of the recent declaration on unregulated fishing for sustainable governance of the central Arctic Ocean
  15. Axel Roch: Claude E. Shannon: Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information. gegenstalt. Berlin 2009, 254 S.
  16. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  17. Auswahl des Prüfers für Nachhaltigkeitsberichte nach der geplanten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  18. SOME EMPIRICAL-EVIDENCE OF THE EXPENDITURES CAUSED BY DIFFERENT CATEGORIES OF PERSONS IN THE GERMAN STATUTORY HEALTH-INSURANCE SYSTEM
  19. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda