Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. 2013
  2. Erschienen

    A review of transdisciplinary research in sustainability science

    Brandt, P., Ernst, A., Gralla, F., Lüderitz, C., Lang, D., Newig, J., Reinert, F., Abson, D. & von Wehrden, H., 08.2013, in: Ecological Economics. 92, August, S. 1-15 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Communication Regarding Sustainability: Conceptual Perspectives and Exploration of Societal Subsystems

    Newig, J., Schulz, D., Fischer, D., Hetze, K., Laws, N., Lüdecke, G. & Rieckmann, M., 09.07.2013, in: Sustainability. 5, 7, S. 2976-2990 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Integrating rural development and biodiversity conservation in Central Romania

    Newig, J., Milcu, A. I., Hartel, T., Mikulcak, F. & Fischer, J., 06.2013, in: Environmental Conservation. 40, 2, S. 129-137 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Produktive Funktionen von Kollaps und Zerstörung für gesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit

    Newig, J. & Balsam, R., 29.04.2013, Soziale Innovation und Nachhaltigkeit: Perspektiven sozialen Wandels. Rückert-John, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 133-149 17 S. (Innovation und Gesellschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen

    Lüdecke, G., 04.04.2013, München: Oekom Verlag. 287 S. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Band 58)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Comparative analysis of public environmental decision-making processes: A variable-based analytical scheme

    Newig, J., Adzersen, A., Challies, E., Fritsch, O. & Jager, N. W., 20.02.2013, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 65 S. (INFU Discussion Paper; Nr. 37).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    The Limits to Voluntary Private Social Standards in Global Agri-food System Governance

    Challies, E., 2013, in: International Journal of Sociology of Agriculture and Food. 20, 2, S. 175-195 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2012
  10. Erschienen

    Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?

    Lüdecke, G., 07.12.2012, Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. 1 Aufl. Leuchtpol, Band 1. S. 35-36 2 S. (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.; Band 26)(Leuchtpol Bibliothek; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  11. Erschienen

    Lessons from community-based payment for ecosystem service schemes: From forests to rangelands

    Dougill, A. J., Stringer, L. C., Leventon, J., Riddell, M., Rueff, H., Spracklen, D. V. & Butt, E., 19.11.2012, in: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences. 367, 1606, S. 3178-3190 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    More effective natural resource management through participatory governance? Taking stock of the conceptual and empirical literature – and moving forward

    Newig, J., 31.08.2012, Environmental governance: The challenge of legitimacy and effectiveness. Hogl, K., Kvarda, E., Nordbeck, R. & Pregernig, M. (Hrsg.). Cheltenham et al.: Edward Elgar Publishing, S. 46-68 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  2. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  3. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  4. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  5. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  6. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  7. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  8. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  9. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  10. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  11. German nazi bands
  12. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  13. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  14. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  15. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  16. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  17. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  18. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  19. Infodemic Preparedness and COVID-19
  20. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  21. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  22. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  23. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  24. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  25. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  26. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  27. Die neuen Munizipalismen
  28. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  29. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  30. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  31. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  32. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  33. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  34. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  35. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  36. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  37. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  38. The social impact of online games
  39. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  40. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  41. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  42. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  43. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement