Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. 2017
  2. Erschienen

    Does problem complexity matter for environmental policy delivery? How public authorities address problems of water governance

    Kirschke, S., Newig, J., Völker, J. & Borchardt, D., 01.07.2017, in: Journal of Environmental Management. 196, S. 1-7 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Addressing Complexity in Environmental Management and Governance

    Kirschke, S. & Newig, J., 07.06.2017, in: Sustainability. 9, 6, 18 S., 983.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Driving factors for the regional implementation of renewable energy: - a multiple case study on the German energy transition

    Lutz, L. M., Fischer, L.-B., Newig, J. & Lang, D. J., 01.06.2017, in: Energy Policy. 105, S. 136-147 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Collaboration or fragmentation? Biodiversity management through the common agricultural policy

    Mildorfová-Leventon, J., Schaal, T., Velten, S., Dänhardt, J., Fischer, J., Abson, D. & Newig, J., 01.05.2017, in: Land Use Policy. 64, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation

    Challies, E., Newig, J., Kochskämper, E. & Jager, N. W., 03.04.2017, in: Policy and Society. 36, 2, S. 288-303 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Leverage points for sustainability transformation

    Abson, D. J., Fischer, J., Leventon, J., Newig, J., Schomerus, T., Vilsmaier, U., von Wehrden, H., Abernethy, P., Ives, C. D., Jager, N. W. & Lang, D. J., 01.02.2017, in: Ambio. 46, 1, S. 30-39 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Embedding Evidence on Conservation Interventions Within a Context of Multilevel Governance

    Ekroos, J., Leventon, J., Fischer, J., Newig, J. & Smith, H. G., 01.01.2017, in: Conservation Letters. 10, 1, S. 139-145 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2016
  10. Erschienen

    Disentangling Puzzles of Spatial Scales and Participation in Environmental Governance: The Case of Governance Re-scaling Through the European Water Framework Directive

    Newig, J., Schulz, D. & Jager, N. W., 01.12.2016, in: Environmental Management. 58, 6, S. 998 - 1014 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen
  12. Erschienen

    Disaggregated contributions of ecosystem services to human well-being: a case study from Eastern Europe

    Horcea-Milcu, A. I., Leventon, J., Hanspach, J. & Fischer, J., 01.08.2016, in: Regional Environmental Change. 16, 6, S. 1779-1791 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  2. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  3. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  4. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  5. Die neuen Munizipalismen
  6. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  7. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  8. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  9. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  10. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  11. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  12. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  13. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  14. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  15. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  16. The social impact of online games
  17. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  18. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  19. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  20. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  21. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  22. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  23. Im Staat und über den Staat hinaus
  24. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  25. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  26. Informationstechnologie
  27. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  28. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  29. Chinese capitalism in Thailand
  30. Über die ästetische Sinnbildung
  31. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  32. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  33. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  34. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  35. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  36. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  37. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  38. Fotografie als Weltanschauung
  39. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen