Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung: Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen

    Rose, M., Wanner, M. & Hilger, A., 12.2019, 2 Aufl., Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 32 S. (Wuppertal Paper; Nr. 196).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation

    Rose, M., 2018, Wiesbaden: Springer VS. 584 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Sustainability through institutional failure and decline? Archetypes of productive pathways

    Newig, J., Derwort, P. & Jager, N. W., 03.2019, in: Ecology and Society. 24, 1, 14 S., 18.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Governing global telecoupling toward environmental sustainability

    Newig, J., Challies, E., Cotta, B., Lenschow, A. & Schilling-Vacaflor, A., 12.2020, in: Ecology and Society. 25, 4, S. 1-17 17 S., 21.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Contextualizing certification and auditing: Soy certification and access of local communities to land and water in Brazil

    Schilling-Vacaflor, A., Lenschow, A., Challies, E., Cotta, B. & Newig, J., 01.04.2021, in: World Development. 140, 12 S., 105281.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Meeting the challenge of (co-)designing real-world laboratories: Insights from the Well-Being Transformation Wuppertal project

    Rose, M. & Maibaum, K., 15.10.2020, in: GAIA. 29, 3, S. 154-160 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Bright Spots for Local WFD Implementation Through Collaboration with Nature Conservation Authorities?

    Schröder, N., Newig, J. & Watson, N., 01.10.2020, in: Water Alternatives. 13, 3, S. 582-617 36 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Water Policy and Governance in Transition: The EU Water Framework Directive

    Kochskämper, E. & Newig, J., 2021, Water Resilience: Management and Governance in Times of Change. Baird, J. & Plummer, R. (Hrsg.). Cham: Springer Nature, S. 23-40 18 S. (Water Resilience).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Participation in River Basin Planning Under the Water Framework Directive – Has it Benefitted Good Water Status?

    Rimmert, M., Baudoin, L., Cotta, B., Kochskämper, E. & Newig, J., 01.10.2020, in: Water Alternatives. 13, 3, S. 484-512 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Putting adaptive planning into practice: A meta-analysis of current applications

    Malekpour, S. & Newig, J., 11.2020, in: Cities. 106, 12 S., 102866.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  2. Analphabetische Menschenfassungen
  3. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  4. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  5. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  6. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  7. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  8. Eschatologische Mitherrschaft
  9. Schüler und Sportunterricht
  10. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  11. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  12. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  13. Strategie und strategische Kommunikation
  14. IGLU 2006
  15. Auf Ungerechtigkeit antworten
  16. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  17. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  18. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  19. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  20. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  21. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  22. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  23. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  24. Öffentlicher Personenverkehr
  25. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  26. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  27. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  28. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  29. City of Enterprise, City as Prey?
  30. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  31. Corporate Sustainability Management
  32. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  33. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  34. § 50 Nachweispflichten
  35. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  36. A company's constitution
  37. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  38. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  39. Buena Vista, die Musik Kubas
  40. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  41. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  42. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats