Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. 2025
  2. ECPR General Conference 2025

    Rose, M. (Organisator*in) & Mathis, O. L. (Organisator*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Structures and Limits of the Emerging German Sustainability State

    Rose, M. (Sprecher*in) & Mathis, O. L. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Environmental governance research - cumulative knowledge or fragmented adhocracy?

    Newig, J. (Keynote Sprecher*in) & Rose, M. (Keynote Sprecher*in)

    04.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Das Losprinzip in der Demokratie – Welche Rolle können Bürgerräte für Politik und Gesetzgebung spielen?

    Newig, J. (Sprecher*in)

    25.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. 2024
  7. Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptual framework and empirical evidence from public decision-making processes in 23 democracies

    Rose, M. (Sprecher*in), Jager, N. W. (Ko-Autor*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    18.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptual framework and empirical evidence from public decision-making processes in 23 democracies

    Rose, M. (Ko-Autor*in), Newig, J. (Ko-Autor*in) & Jager, N. W. (Präsentator*in)

    13.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. From the Environmental State to the Sustainability State? Conceptualization, Indicators, and Examples

    Rose, M. (Präsentator*in)

    13.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2023
  11. Zukunftsgerechtigkeit als Leitprinzip kommunalen Planens und Handelns

    Rose, M. (Keynote Sprecher*in)

    23.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  12. Types of institutional proxy representatives for future generations in democracies: A comparative empirical analysis

    Rose, M. (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...19 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  2. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  3. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  4. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  5. West Africa
  6. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  7. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  8. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  9. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  10. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  11. German nuclear phase-out policy
  12. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  13. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  14. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  15. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  16. Thailand's Sex Entertainment
  17. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  19. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  20. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  21. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  22. Name ohne Eigenschaften
  23. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  24. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  25. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  26. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  27. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  28. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  29. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  30. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  31. Tourismusräume
  32. Good news are bad news
  33. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  34. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  35. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen