Professur für Governance und Nachhaltigkeit
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.
Lüneburg Workshop on Environmental and Sustainability Communication - 2006
Newig, J. (Sprecher*in)
22.06.2006Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Local and participatory water governance: A critical reflection
Newig, J. (Sprecher*in)
25.08.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Linking stakeholder participation and environmental outcomes: In search of evidence
Challies, E. (Präsentator*in)
21.03.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Linking modes of governance and social-ecological outcomes in environmental evaluation
Jager, N. W. (Sprecher*in) & Challies, E. (Sprecher*in)
09.02.2012 → 10.02.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Leverage points for sustainability transformation in the Water-Energy-Food Nexus – Institutional perspectives
Newig, J. (Sprecher*in)
16.06.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Leuphana Energieforum 2012
Fischer, L.-B. (Teilnehmer*in)
17.09.2012 → 18.09.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
KUNTIKUM-Abschlusskonferenz - 2009
Schulz, D. (Sprecher*in)
21.10.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Komplexe Systeme transformieren I - Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Nachhaltiger Konsum)
Bergmann, M. (Sprecher*in), Jahn, S. V. (Sprecher*in) & Kahle, J. (Sprecher*in)
04.04.2016 → 20.05.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Komplexe Systeme transformieren II - Kooperation mit der Praxis (Nachhaltiger Konsum)
Bergmann, M. (Sprecher*in), Jahn, S. V. (Sprecher*in) & Kahle, J. (Sprecher*in)
23.05.2016 → 31.10.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Just why, how and when should more participation lead to better environmental policy outcomes? A causal framework for analysis
Challies, E. (Sprecher*in)
03.07.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung