Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Unpacking multiple levels of governance in participatory environmental decision-making (with O. Fritsch)

    Newig, J. (Sprecher*in)

    23.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. UNLEASH 2018

    Derwort, P. (Teilnehmer*in)

    30.05.201806.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Université Catholique de Louvain

    Coenen, J. (Gastwissenschaftler*in)

    11.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  4. Universität Utrecht

    Newig, J. (Gastwissenschaftler*in)

    2021

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  5. Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?

    Lüdecke, G. (Dozent*in)

    01.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Types of institutional proxy representatives for future generations in democracies: A comparative empirical analysis

    Rose, M. (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Two degrees and the SDGs: A network analysis of interlinkages between transnational climate actions and the SDGs

    Coenen, J. (Sprecher*in) & Glass, L.-M. (Sprecher*in)

    10.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Transition or Collapse? Conceptualizing Dynamics of Change

    Newig, J. (Sprecher*in)

    11.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Transforming Well-Being in Wuppertal: Conditions and Constraints

    Rose, M. (Sprecher*in) & Maibaum, K. (Sprecher*in)

    01.09.201603.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gerd Meier

Publikationen

  1. Stratigraphie und Befunde
  2. Operative Umsetzung einer "Vertriebsorientierung"
  3. Wirtschaft und Verkehrswende
  4. Come la Nouvelle Vague ha inventato il DVD
  5. “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap
  6. Briefwechsel 1957–1976
  7. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  8. Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes
  9. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  10. „Sympathisanten“ als politisches Feindbild
  11. Sustainability Competencies in Higher Education
  12. Corporate Social Responsibility – vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt
  13. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  14. Verhandlungsführung
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Kommunistische Parteien
  17. Geschichte/Geschichtsauffassung
  18. The inverse hockey stick effect
  19. Green Finance
  20. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  21. Gründungsmarketing
  22. Kämpfen als Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsfeld
  23. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  24. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  25. Bessere ökonomische Bildung
  26. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  27. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  28. Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)
  29. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  30. Deutliche Evidenz für das Insektensterben
  31. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal