Professur für Governance und Nachhaltigkeit
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.
Unpacking multiple levels of governance in participatory environmental decision-making (with O. Fritsch)
Newig, J. (Sprecher*in)
23.02.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
UNLEASH 2018
Derwort, P. (Teilnehmer*in)
30.05.2018 → 06.06.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Université Catholique de Louvain
Coenen, J. (Gastwissenschaftler*in)
11.2019Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung
Universität Utrecht
Newig, J. (Gastwissenschaftler*in)
2021 → …Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung
Under Which Conditions Does Public Participation Really Advance Sustainability Goals? Findings of a Meta-Analysis of Stakeholder Involvement in Environmental Decision-making (with O. Fritsch)
Newig, J. (Sprecher*in)
24.05.2007Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?
Lüdecke, G. (Dozent*in)
01.12.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Types of institutional proxy representatives for future generations in democracies: A comparative empirical analysis
Rose, M. (Sprecher*in)
06.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Two degrees and the SDGs: A network analysis of interlinkages between transnational climate actions and the SDGs
Coenen, J. (Sprecher*in) & Glass, L.-M. (Sprecher*in)
10.06.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transition or Collapse? Conceptualizing Dynamics of Change
Newig, J. (Sprecher*in)
11.07.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transforming Well-Being in Wuppertal: Conditions and Constraints
Rose, M. (Sprecher*in) & Maibaum, K. (Sprecher*in)
01.09.2016 → 03.09.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer