Professur für Geographie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Geographie beschäftigt sich mit Verkehrsforschung, Einzelhandelsforschung und Tourismusentwicklung. Zusätzlich betreute sie das Projektseminar zur Verkehrsplanung am Campus Lüneburg, welches die Bauplanung und bauliche Konzentration der Universität Lüneburg unterstützte.

Forschungsschwerpunkte

Mit der Professur ist in der Lehre die Vertretung des Faches in seiner vollen Breite der physischen und Humangeographie verbunden. Im Forschungsbereich erfolgt eine Fokussierung auf die Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Fast alle menschliche Aktivität konkretisiert sich in der Gestaltung des Raumes, und der (Kultur-)Raum bedingt wiederum menschliches Verhalten. In diesem Kontinuum der Wechselbeziehungen profiliert sich die Professur im Schnittpunkt des Viererfeldes Theorie - Praxis - Forschung - (Raum-)Planung. D. h. über originäre Eigenforschung, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder auch Gutachtenaufträge wird versucht, sowohl neue Erkenntnisse zu generieren als auch, diese für räumliches Handeln und seine Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit nutzbar zu machen. Aktuell passiert dies auf dem Feld der Stadtverkehrsforschung mit der Generierung des neuen Erhebungsinstrumentariums "Reisezeitexperimente".

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  • Geographie - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  1. College-Studien in der Praxis- Wie lassen sich Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen?

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg

    Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Herdeg, U. (Partner*in) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)

    VolkswagenStiftung

    01.01.1026.01.16

    Projekt: Forschung

  3. Einzelhandelsstrukturen in Soltau und seinem Umfeld

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.11.0731.08.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. Lüneplaner

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.14 → …

    Projekt: Praxisprojekt

  5. RVF 3.0: Radverkehrsförderung 3.0 - barrierefrei, netztransparent, digital

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)

    15.10.2031.12.24

    Projekt: Forschung

  6. Reisegeschwindigkeitsprofile in deutschen Städten im Zuge der Innovation Pedelec

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.04.1231.12.13

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Valentina Draht

Publikationen

  1. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  2. Blaue Gefühlswelten
  3. Hochschulmarketing in Zeiten von Blogs, Wikipedia und YouTube
  4. Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen
  5. In for a Penny, in for a Pound? Legal Professional Privilege as a Shield against Disclosure in Private Antitrust Litigation in Europe
  6. Die verlorene Heimat in der Fremde
  7. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  8. Schleiermacher. Christmas Dialogue, the Second Speech, and Other Selections
  9. Klimaschutz in Städten
  10. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  11. Randlos in der Mehrheitskultur
  12. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
  13. Zur Novellierung des Hamburgischen Informationsfreiheitsgesetzes
  14. Interiors and Interiority
  15. Fakt, Fake und Fiktion
  16. Notting Hill Gate 2
  17. Scaling the impact of sustainability initiatives
  18. Happy
  19. Das Wissen der Kriminalgeschichte
  20. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  21. §64c Verordnungsermächtigung zum Ausgleichsmechanismus
  22. Sustainability and Competitive Advantage
  23. Oberstufe Religion NEU: Gott. Schülerheft
  24. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  25. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  26. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  27. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  28. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  29. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  30. Is this Art?