Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  2. Geschichtsphilosophie qua Theater: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller
  3. Die Karstadt Insolvenz im Lichte von Frühwarninformationen und Hard Facts
  4. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  5. Restrukturierungsnotwendigkeiten und -ansätze im Landesbankensektor Deutschlands
  6. Sachverständige Fotografie
  7. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  8. Die Modernisierung der Pressefotografie
  9. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  10. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  11. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  12. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  13. Die Rolle des EuGH bei der Schaffung eines sozialen Europas und die gemeinschaftlichen Grenzen des europäischen Systemwettbewerbs
  14. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  15. Cypionka, Anselm; Ehrentraut-Daut, Hans Peter; Deichmann, Carl; Müller, Eva (Hrsg.): Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen. Erfurt, 2007
  16. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  17. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  18. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  19. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  20. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  21. Folgen des Klimawandels für den Tourismus