Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

  1. Zweite Limericker Konferenz für deutsch-irische Studien - 1999

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    02.09.199904.09.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    12.10.200713.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Zensur? Interpretation? Veränderungen in literarischen Übersetzungen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  4. XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer - 2009

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    03.08.200908.08.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Writing the city. Dublin in James Joyce's Ulysses.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    07.01.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Wir hoffen, dass die deutschen Verleger sich die Übersetzungsrechte vieler dieser Bücher erwerben können

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. William Blake: The Chimney Sweeper

    O'Sullivan, E. (Dozent*in)

    09.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    07.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Was ist (für wen) ein internationaler Klassiker der Kinderliteratur?

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    15.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...32 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  2. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  3. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  4. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  5. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  6. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  7. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  8. Alle Mann ans Buch!
  9. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  10. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  11. Der Skandal der Öffentlichkeit
  12. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  13. Recht und soziale Bewegung
  14. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  15. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  16. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  17. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  18. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  19. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  20. Das erste Buch der Könige
  21. Audiogestaltung und neue Medien
  22. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  24. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  25. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  26. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  27. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  28. Grundlagen der Deutschdidaktik
  29. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  30. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  31. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  32. Tourismusräume
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  34. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  35. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  36. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  37. Kulturelles Erbe und Tourismus