Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

  1. 2018
  2. Illustration as intersemiotic translation: visualising nonsense

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    24.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 68. Jahrestagung der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes 2019

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    26.01.201828.01.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  4. Gesellschaft für Fantastikforschung e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2018 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    20182019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  6. Member of the scientific committee of ANILIJ 2019

    O'Sullivan, E. (Berater*in)

    20182019

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  7. 2017
  8. Illustration as intersemiotic translation: Visualising nonsense:

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    19.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Veranstaltungsreihe "Brown Bag Lectures" am Institute of English Studies

    O'Sullivan, E. (Organisator*in)

    10.201703.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Literary Encounters with English Gentlemen, Frivolous Frenchmen and Drunken Germans (University of Notre Dame, Indiana, USA)

    Köhler, U. K. (Gastredner*in)

    09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  2. Investition in Humankapital.
  3. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  4. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  5. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  6. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  7. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  8. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  9. Arielle ist die Schönste für mich
  10. Interarchive
  11. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  12. Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst
  13. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
  14. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  15. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  16. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  17. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  18. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  19. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  20. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  21. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  22. The Status of Crimea and the Sea of Azov as a Jurisdictional Hurdle in Ukraine v. Russia
  23. Der Bestseller und die Werteproblematik
  24. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  25. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  26. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  27. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  28. Societal Culture and Leadership in Germany
  29. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  30. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals