Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

  1. 2005
  2. ‘Otherness in Children’s Literature, Other Genre in Children’s Culture’

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    31.03.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.04.200531.03.2013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. Tagung ‘Children’s Literature and Language Education’ - 2005

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    02.04.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 17th Biennial Congress of the International Research Society for Children's Literature - IRSCL 2005

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    13.09.200517.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Tagung Deutsch-Islamische Kinder- und Jugendbücher - 2005

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    26.09.200528.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Tagung ‘Deutsch-Islamische Kinder- und Jugendbücher. Alternativlektüre für den interkulturellen DaF-Unterricht in Indonesien?’ - 2005

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    26.09.200528.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Harry Rowohlt: Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2005 für das Gesamtwerk eines Übersetzers

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    20.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. 2006
  10. Externe Gutachterin bei einem Verfahren „außerplanmäßige Professur“ an der Universität zu Köln

    O'Sullivan, E. (Gutachter/-in)

    2006

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  11. Fakultät Bildung (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.01.200630.04.2008

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  12. Tagung der Irish Society for the Study of Children’s Literature - 2006

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    17.02.200618.02.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  2. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  3. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  4. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  5. Psychotherapy for subclinical depression
  6. Fiktionale Fakten
  7. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  8. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  9. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  10. Die technologische Sinnverschiebung
  11. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  12. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  13. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  14. Measuring board diversity
  15. Bildungstheorie und digitale Bildung
  16. Vertrauen und profession
  17. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  18. Stressbewältigung
  19. Personalmanagement im Tourismus
  20. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  21. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  22. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  23. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  24. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  25. Education/Social Pedagogy
  26. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  27. Radical Desires
  28. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  29. Kulturfreie Bilder
  30. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  31. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  32. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  33. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  34. Why green and sustainable pharmacy?
  35. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  36. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  37. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften