Professur für Ecosystem Functioning & Services

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten

Biodiversität ist eine Schlüsselkomponente eines funktionierenden, nachhaltigen Planeten. Derzeit geht sie im sechsten Massenartensterben in einem nie dagewesenen Ausmaß verloren. Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit sind die Veränderung der Landnutzung bzw. der Verlust von Lebensräumen in Kombination mit einem übermäßigen Nährstoffeintrag in unsere Ökosysteme, sowie der Klimawandel und invasive Arten. Die Schlüsselfragen unserer Zeit auf einem überfüllten Planeten sind daher:

  • Wie können wir dem gegenwärtigen Verlust an biologischer Vielfalt entgegenwirken und gleichzeitig die Ernährungssicherheit sowie angemessene Lebensgrundlagen und soziale Interaktionen ermöglichen?
  • Welche Rolle kann die Wiederherstellung der Biodiversität spielen, um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, während sie gleichzeitig hilft, den Klimawandel abzuschwächen und neue Formen der sozialen und wirtschaftlichen Existenzsicherung zu ermöglichen?

Mögliche Lösungen beinhalten einen kombinierten Land-Sharing- und Land-Sparing-Ansatz für die Landnutzung, der sich sowohl auf eine extensive Landnutzung als auch auf eine nachhaltige Intensivierung von Anbausystemen konzentriert. Sowohl die Biodiversitäts- als auch die Sammelforschung in der Ökologie sind für die Beantwortung solcher Fragen von zentraler Bedeutung, da wir bei der gemeinsamen Landnutzung (z.B. naturverträgliche Landwirtschaft) eine hohe Diversität erhalten oder wiederherstellen und gleichzeitig einen angemessenen landwirtschaftlichen Ertrag sicherstellen müssen. Das Wissen aus der Forschung zu biotischen Wechselwirkungen wird für die Verbesserung der Effizienz der intensiven Landwirtschaft von wesentlicher Bedeutung sein und einen möglichen Hebel darstellen, um sowohl angemessene Erträge als auch die Biodiversität zu ermöglichen.

Forschungsschwerpunkte

Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten:

  1. Extensive Landnutzung, Landaufteilung und ökologische Wiederherstellung: Prüfung der möglichen Rolle von Prioritätseffekten beim Aufbau.
  2. Nachhaltige Intensivierung: Verbesserung der Effizienz der Nährstoffnutzung in Anbausystemen mit Hilfe von Ansätzen der funktionalen Diversität.

 

Forschungsthemen

  • Testen von Prioritätseffekten (Reihenfolge des Eintreffens von Pflanzenarten und funktionalen Gruppen) bei der Assemblierung als potenzielles Werkzeug für die Wiederherstellung von biodiversen ökologischen Gemeinschaften.
  • Untersuchung der Bedeutung von Witterungsbedingungen auf die Entstehung und Persistenz von Prioritätseffekten bei der Assemblierung von Grünland-Pflanzengemeinschaften. POEM project
  • Aufklärung der Mechanismen, die zu vorrangigen Effekten während der Assemblierung führen. POEM project
  • Die Rolle der Stickstoff-Förderung für die Funktion und den Aufbau von Ökosystemen - mit besonderem Fokus auf Leguminosen-Nicht-Leguminosen-Interaktionen
  • Nutzung positiver Interaktionen (sowohl zwischen Pflanzen verschiedener funktioneller Gruppen als auch in Anbausystemen) für die nachhaltige Transformation von Anbau- und Bioenergiesystemen. INPLAMINT projekt
  • Verbesserung der Integration und des Transfers von Wissen zwischen Ökologie und Politik an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik.
  • Verknüpfung von ökologischem Know-how und Wissen, das auf den oben genannten Themen basiert, mit sozialen und Governance-Perspektiven, um die Transformation von Systemen in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen (einschließlich Land Sharing und Land Sparing).
  1. 2018
  2. Erschienen

    Measuring plant root traits under controlled and field conditions: Step-by-step procedures

    Delory, B., Weidlich, E. W. A., van Duijnen, R., Pagès, L. & Temperton, V. M., 2018, Root Development: Methods and Protocols. Ristova, D. & Barbez, E. (Hrsg.). New York: Humana Press, S. 3-22 20 S. (Methods in Molecular Biology; Band 1761).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2017
  4. Erschienen

    Accuracy and bias of methods used for root length measurements in functional root research

    Delory, B., Weidlich, E. W. A., Meder, L., Lütje, A., Duijnen, R. V., Weidlich, R. & Temperton, V. M., 11.2017, in: Methods in Ecology and Evolution. 8, 11, S. 1594-1606 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival

    Popp, D., von Gillhaussen, P., Weidlich, E. W. A., Sträuber, H., Harms, H. & Temperton, V. M., 10.2017, in: Global Change Biology : Bioenergy. 9, 10, S. 1555 - 1562 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Resource availability determines the importance of niche-based versus stochastic community assembly in grasslands

    Conradi, T., Temperton, V. M. & Kollmann, J., 08.2017, in: Oikos. 126, 8, S. 1134-1141 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes: Control of community assembly by regional productivity and historical connectivity

    Conradi, T., Temperton, V. M. & Kollmann, J., 01.02.2017, in: Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics. 24, S. 1-10 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Foraging wireworms are attracted to root-produced volatile aldehydes

    Barsics, F., Delory, B. M., Delaplace, P., Francis, F., Fauconnier, M. L., Haubruge, É. & Verheggen, F. J., 01.02.2017, in: Journal of Pest Science. 90, 1, S. 69-76 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The Importance of Being First: Exploring Priority and Diversity Effects in a Grassland Field Experiment

    Weidlich, E. W. A., Von Gillhaussen, P., Delory, B., Blossfeld, S., Poorter, H. & Temperton, V. M., 05.01.2017, in: Frontiers in Plant Science. 7, 12 S., 2008.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ecosystem functions as indicators for heathland responses to nitrogen fertilisation

    Bähring, A., Fichtner, A., Ibe, K., Schütze, G., Temperton, V. M., Oheimb, G. & Härdtle, W., 01.01.2017, in: Ecological Indicators. 72, S. 185-193 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?

    Nelson, C. R., Weidlich, E. W. A. & Temperton, V. M., 2017, Linking Science and Practise for a Better World: Book of Abstracts; VII World Conference on Ecological Restoration. Durigan, G. (Hrsg.). Sociedad Ibero Americana y der Caribe de Restauracion Ecologica, S. 217 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Current overview of research on priority effects and its relevance to restoration

    Weidlich, E. W. A., Nelson, C. R. & Temperton, V. M., 2017, Linking Science and Practise for a Better World: Book of Abstracts; VII World Conference on Ecological Restoration. Durigan, G. (Hrsg.). Sociedad Ibero Americana y der Caribe de Restauracion Ecologica, S. 215 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Energizing marginal soils: A perennial cropping system for Sida hermaphrodita

    Nabel, M., Poorter, H., Temperton, V. M., Schrey, S., Koller, R., Schurr, U. & Jablonowski, N., 2017, Geophysical Research Abstracts. European Geosciences Union (EGU), Band 19. 1 S. (Geophysical research abstracts; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  14. Erschienen

    Exploring priority effects in a central European grassland field experiment in order to inform restoration

    Weidlich, E. W. A., 2017, Linking Science and Practise for a Better World: Book of Abstracts; VII World Conference on Ecological Restoration. Durigan, G. (Hrsg.). Sociedad Ibero Americana y der Caribe de Restauracion Ecologica, S. 215 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees

    Weidlich, E. W. A., Curcio, G. R. & Uhlmann, A., 2017, Linking Science and Practise for a Better World: Book of Abstracts; VII World Conference on Ecological Restoration. Durigan, G. (Hrsg.). Sociedad Ibero Americana y der Caribe de Restauracion Ecologica, S. 41 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  16. 2016
  17. Erschienen

    Effects of biodiversity strengthen over time as ecosystem functioning declines at low and increases at high biodiversity

    Meyer, S. T., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Hertzog, L., Hillebrand, H., Milcu, A., Pompe, S., Abbas, M., Bessler, H., Buchmann, N., De Luca, E., Engels, C., Fischer, M., Gleixner, G., Hudewenz, A., Klein, A.-M., de Kroon, H., Leimer, S., Loranger, H., Mommer, L., Oelmann, Y., Ravenek, J. M., Roscher, C., Rottstock, T., Scherber, D. C., Scherer-Lorenzen, M., Scheu, S., Schmid, B., Schulze, E.-D., Staudler, A., Strecker, T., Temperton, V. M., Tscharntke, T., Vogel, A., Voigt, W., Weigelt, A., Wilcke, W. & Weisser, W. W., 01.12.2016, in: Ecosphere - An esa open access journal. 7 , 12, 14 S., 1619.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Maize rhizosphere priming: field estimates using 13C natural abundance

    Kumar, A., Kuzyakov, Y. & Pausch, J., 01.12.2016, in: Plant and Soil. 409, 1-2, S. 87-97 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Assembly Theory for Restoring Ecosystem Structure and Functioning: Timing is Everything?

    Temperton, V. M., Baasch, A., Von Gillhaussen, P. & Kirmer, A., 11.2016, Foundations of Restoration Ecology. Palmer, M. A., Zedler, J. B. & Falk, D. A. (Hrsg.). 2 Aufl. Washington: Island Press, S. 245-270 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  20. Erschienen

    A Global Synthesis of Jatropha Cultivation: Insights into Land Use Change and Management Practices

    Walmsley, D. C., Bailis, R. & Klein, A.-M., 06.09.2016, in: Environmental Science & Technology. 50, 17, S. 8993-9002 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration

    Temperton, V. M., Nelson, C. & Weidlich, E. W. A., 25.08.2016, 10th European Conference on Ecological Restoration (SER Europe): The 10th European Conference on Ecological Restoration, abstract volume. Kollmann, J. & Hermann, J.-M. (Hrsg.). Technische Universität München, S. 108 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Priority effects influence plant traits and biomass in a grassland field experiment

    Weidlich, E. W. A. & Temperton, V. M., 25.08.2016, Best practice in restoration: The 10th European Conference on Ecological Restoration Abstract Volume, August 22–26, 2016, Freising, Germany. Technische Universität München, S. 259 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  23. Erschienen

    Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury

    Delory, B. M., Delaplace, P., du Jardin, P. & Fauconnier, M. L., 01.07.2016, in: Plant Physiology and Biochemistry. 104, S. 134-145 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet