Professur für Ecosystem Functioning & Services

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten

Biodiversität ist eine Schlüsselkomponente eines funktionierenden, nachhaltigen Planeten. Derzeit geht sie im sechsten Massenartensterben in einem nie dagewesenen Ausmaß verloren. Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit sind die Veränderung der Landnutzung bzw. der Verlust von Lebensräumen in Kombination mit einem übermäßigen Nährstoffeintrag in unsere Ökosysteme, sowie der Klimawandel und invasive Arten. Die Schlüsselfragen unserer Zeit auf einem überfüllten Planeten sind daher:

  • Wie können wir dem gegenwärtigen Verlust an biologischer Vielfalt entgegenwirken und gleichzeitig die Ernährungssicherheit sowie angemessene Lebensgrundlagen und soziale Interaktionen ermöglichen?
  • Welche Rolle kann die Wiederherstellung der Biodiversität spielen, um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, während sie gleichzeitig hilft, den Klimawandel abzuschwächen und neue Formen der sozialen und wirtschaftlichen Existenzsicherung zu ermöglichen?

Mögliche Lösungen beinhalten einen kombinierten Land-Sharing- und Land-Sparing-Ansatz für die Landnutzung, der sich sowohl auf eine extensive Landnutzung als auch auf eine nachhaltige Intensivierung von Anbausystemen konzentriert. Sowohl die Biodiversitäts- als auch die Sammelforschung in der Ökologie sind für die Beantwortung solcher Fragen von zentraler Bedeutung, da wir bei der gemeinsamen Landnutzung (z.B. naturverträgliche Landwirtschaft) eine hohe Diversität erhalten oder wiederherstellen und gleichzeitig einen angemessenen landwirtschaftlichen Ertrag sicherstellen müssen. Das Wissen aus der Forschung zu biotischen Wechselwirkungen wird für die Verbesserung der Effizienz der intensiven Landwirtschaft von wesentlicher Bedeutung sein und einen möglichen Hebel darstellen, um sowohl angemessene Erträge als auch die Biodiversität zu ermöglichen.

Forschungsschwerpunkte

Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten:

  1. Extensive Landnutzung, Landaufteilung und ökologische Wiederherstellung: Prüfung der möglichen Rolle von Prioritätseffekten beim Aufbau.
  2. Nachhaltige Intensivierung: Verbesserung der Effizienz der Nährstoffnutzung in Anbausystemen mit Hilfe von Ansätzen der funktionalen Diversität.

 

Forschungsthemen

  • Testen von Prioritätseffekten (Reihenfolge des Eintreffens von Pflanzenarten und funktionalen Gruppen) bei der Assemblierung als potenzielles Werkzeug für die Wiederherstellung von biodiversen ökologischen Gemeinschaften.
  • Untersuchung der Bedeutung von Witterungsbedingungen auf die Entstehung und Persistenz von Prioritätseffekten bei der Assemblierung von Grünland-Pflanzengemeinschaften. POEM project
  • Aufklärung der Mechanismen, die zu vorrangigen Effekten während der Assemblierung führen. POEM project
  • Die Rolle der Stickstoff-Förderung für die Funktion und den Aufbau von Ökosystemen - mit besonderem Fokus auf Leguminosen-Nicht-Leguminosen-Interaktionen
  • Nutzung positiver Interaktionen (sowohl zwischen Pflanzen verschiedener funktioneller Gruppen als auch in Anbausystemen) für die nachhaltige Transformation von Anbau- und Bioenergiesystemen. INPLAMINT projekt
  • Verbesserung der Integration und des Transfers von Wissen zwischen Ökologie und Politik an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik.
  • Verknüpfung von ökologischem Know-how und Wissen, das auf den oben genannten Themen basiert, mit sozialen und Governance-Perspektiven, um die Transformation von Systemen in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen (einschließlich Land Sharing und Land Sparing).
  1. 2017
  2. Erschienen

    Exploring priority effects in a central European grassland field experiment in order to inform restoration

    Weidlich, E. W. A., 2017, Linking Science and Practise for a Better World: Book of Abstracts; VII World Conference on Ecological Restoration. Durigan, G. (Hrsg.). Sociedad Ibero Americana y der Caribe de Restauracion Ecologica, S. 215 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees

    Weidlich, E. W. A., Curcio, G. R. & Uhlmann, A., 2017, Linking Science and Practise for a Better World: Book of Abstracts; VII World Conference on Ecological Restoration. Durigan, G. (Hrsg.). Sociedad Ibero Americana y der Caribe de Restauracion Ecologica, S. 41 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. 2016
  5. Erschienen

    Effects of biodiversity strengthen over time as ecosystem functioning declines at low and increases at high biodiversity

    Meyer, S. T., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Hertzog, L., Hillebrand, H., Milcu, A., Pompe, S., Abbas, M., Bessler, H., Buchmann, N., De Luca, E., Engels, C., Fischer, M., Gleixner, G., Hudewenz, A., Klein, A.-M., de Kroon, H., Leimer, S., Loranger, H., Mommer, L., Oelmann, Y., Ravenek, J. M., Roscher, C., Rottstock, T., Scherber, D. C., Scherer-Lorenzen, M., Scheu, S., Schmid, B., Schulze, E.-D., Staudler, A., Strecker, T., Temperton, V. M., Tscharntke, T., Vogel, A., Voigt, W., Weigelt, A., Wilcke, W. & Weisser, W. W., 01.12.2016, in: Ecosphere - An esa open access journal. 7 , 12, 14 S., 1619.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Maize rhizosphere priming: field estimates using 13C natural abundance

    Kumar, A., Kuzyakov, Y. & Pausch, J., 01.12.2016, in: Plant and Soil. 409, 1-2, S. 87-97 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Assembly Theory for Restoring Ecosystem Structure and Functioning: Timing is Everything?

    Temperton, V. M., Baasch, A., Von Gillhaussen, P. & Kirmer, A., 11.2016, Foundations of Restoration Ecology. Palmer, M. A., Zedler, J. B. & Falk, D. A. (Hrsg.). 2 Aufl. Washington: Island Press, S. 245-270 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    A Global Synthesis of Jatropha Cultivation: Insights into Land Use Change and Management Practices

    Walmsley, D. C., Bailis, R. & Klein, A.-M., 06.09.2016, in: Environmental Science & Technology. 50, 17, S. 8993-9002 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration

    Temperton, V. M., Nelson, C. & Weidlich, E. W. A., 25.08.2016, 10th European Conference on Ecological Restoration (SER Europe): The 10th European Conference on Ecological Restoration, abstract volume. Kollmann, J. & Hermann, J.-M. (Hrsg.). Technische Universität München, S. 108 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Priority effects influence plant traits and biomass in a grassland field experiment

    Weidlich, E. W. A. & Temperton, V. M., 25.08.2016, Best practice in restoration: The 10th European Conference on Ecological Restoration Abstract Volume, August 22–26, 2016, Freising, Germany. Technische Universität München, S. 259 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury

    Delory, B. M., Delaplace, P., du Jardin, P. & Fauconnier, M. L., 01.07.2016, in: Plant Physiology and Biochemistry. 104, S. 134-145 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Sowing density: A neglected factor fundamentally affecting root distribution and biomass allocation of field grown spring barley (Hordeum Vulgare L.)

    Hecht, V. L., Nagel, K. A., Rascher, U., Postma, J. A. & Temperton, V. M., 28.06.2016, in: Frontiers in Plant Science. 7, 14 S., 00944.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Feasibility study of friction stir joining of aluminium with carbon fibre reinforced thermoplastic composite
  2. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  3. The urban space
  4. Reichweitenangst
  5. Measurement of Biodiversity (MoB)
  6. Rezension von: Rauin, Udo / Herrle, Matthias / Engartner, Tim: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung, Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
  7. Rolle vorwärts mit Time delay
  8. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  9. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  10. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  11. Verantwortung kommt mit Nähe
  12. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  13. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  14. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  15. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  16. Konstruktion von Unternehmenswerten
  17. Costing the Walking for Health programme
  18. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  19. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  20. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  21. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  22. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  23. Fazit und Ausblick
  24. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  25. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  26. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  27. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  28. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis