Professur für Deutsche Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur vertritt die germanistische Literaturwissenschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter kulturhistorischen, epistemologischen und komparatistischen Aspekten. Dabei begreifen sich ihre sprach- und kulturtheoretischen Schwerpunktsetzungen als Reflexionshorizont für das Faktische in der Spanne des Möglichen. „Theoria cum praxi“: Das die Geschichte prägende, spannungsgeladene Wechselspiel von Denken und Handeln betrifft auch die Künste in der Moderne. Die Professur widmet sich den entsprechenden Konsequenzen, die bis heute die Literatur in Fragen der Ästhetik, Mimesis und Rhetorik und deren systemische Relevanz betreffen.

„Theoria cum praxi“ – Dies gilt auch für die Lehre an der Professur. Sie ist an den kulturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, dem Promotionsstudium der Fakultäten Kulturwissenschaften und Bildung sowie an der Germanistik der Lehramtsstudiengänge maßgeblich beteilig. Fakultätsübergreifende Forschungskollegs sind „Die Wissenschaften der Künste“ sowie „Philosophie, Literatur und Geschichte“.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung liegt auf einem transdisziplinären Projekt, dem Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe. In gemeinsamen Publikationen, in Podiumsgesprächen und auf Tagungen modellieren Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen hier diskursiv ein poetisches Beziehungsgefüge sprachlicher Evidenz. In Komplementarität zu Aby Warburgs „Atlas“ erweist sich die Sprache als ein unabdingbar dynamisches, relationales System jenseits normativer Festlegungen.

 

  1. 2006
  2. 2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) 2016

    Steierwald, U. (Vorsitzende/r)

    06.10.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 2008
  4. Exzellenz für Eliten und Bildung für alle?

    Steierwald, U. (Dozent*in)

    08.05.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. 2009
  6. Verlag BibSpider (Verlag)

    Steierwald, U. R. (Herausgeber*in)

    2009 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  7. 2010
  8. Literalität und Bildung im Digitalen Zeitalter: Warum Wissen - Deutsche Sprache und Literatur in der europäischen Bildungsgesellschaft

    Steierwald, U. (Dozent*in)

    23.09.201025.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Zur virtuellen Kontextualisierung von Korrespondenzen

    Steierwald, U. (Dozent*in)

    21.10.201022.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. 2011
  11. Symposion „Wissenschaftsgeschichte aus (auto-)biographischer Sicht“. Im Anschluß an ein Projekt von Walter Müller-Seidel - 2011

    Steierwald, U. (Sprecher*in)

    02.07.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. 2013
  13. Studienstiftung des deutschen Volkes: Auswahltagung für Stipendiat/innen im Masterstudium

    Steierwald, U. (Gutachter/-in)

    04.2013

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  14. Internationale Tagung „Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus“ - 2013

    Steierwald, U. (Sprecher*in)

    14.11.201316.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. 2014
  16. Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes 2014

    Steierwald, U. (Sprecher*in)

    04.08.201416.08.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  17. 2015
  18. Helden?: Kämpfer, Opfer, Bürger in kulturellen Konflikten und Traditionen

    Steierwald, U. (Sprecher*in)

    30.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Yanyan Su

Publikationen

  1. Organizational ambidexterity and student achievement
  2. Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk
  3. Public Private Partnership (PPP)
  4. Giving a voice to gaps and cracks. Archival critique in Jumana Manna's A Magical Substance Flows Into Me
  5. A change of diet from rodents to rabbits (Oryctolagus cuniculus). Is the wildcat (Felis silvestris) a specialist predator?
  6. Brunei
  7. Die technologische Sinnverschiebung
  8. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  9. Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company
  10. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  11. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  12. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  13. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  14. Die Geburt der Erziehung aus dem Geist der Utopie des "guten Staates"
  15. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  16. The 3 rd green & sustainable chemistry conference successfully brings together scientists and innovators from all over the world to discuss sustainable chemistry
  17. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  18. Gut erholt ist fast gesund
  19. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  20. Den Wandel begreifen
  21. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  22. Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen
  23. Plasmid DNA vaccines against cancer.
  24. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  25. German 1869
  26. Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung
  27. Tourismus 2020
  28. Implicit Social Cognition and Safety Culture
  29. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  30. Rechtsgespräche
  31. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  32. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  33. Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung
  34. Realisation de materiaux alternatifs a base de semi-conducteurs