Professur für BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement unter Leitung von Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn befasst sich mit Fragestellungen der strategischen Unternehmenskommunikation, insbesondere mit Fragen, die Führungskräfte bewegen und vor neue Herausforderungen stellen.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Kommunikationsmanagements und reichen von Kommunikation im Wandel, Unternehmenswahrnehmung und Reputation, Markenbildung bis hin zu Fragen des Kommunikationsmanagements in Kulturbetrieben, die derzeit angesichts der aktuellen Dynamik in der Kulturlandschaft an besonderer Relevanz gewinnen. Grundlage unserer Forschung ist eine interdisziplinär ausgerichtete Theoriebildung, die wirtschafts-, sozialkommunikations- und verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse wie auch interdisziplinäre Aspekte der Kulturwissenschaften einbezieht.

Im Bereich der Lehre ist der Lehrstuhl an zahlreichen Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktoranden-Ebene an der Leuphana Universität beteiligt. Darüber hinaus ist er am Forschungstransfer in die Praxis durch zahlreiche Theorie-Praxis-Konzeptionen beteiligt.

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Unternehmenskommunikation, Erlebnismarketing, Audience Development, Kulturkonsum, Kulturmarketing, Corporate Social Responsibility, CSR-Kommunikation, sozial erwünschtes Antwortverhalten , Change Communication
  1. 2010
  2. Leipziger Universitätsverlag und Akademische Verlagsanstalt AVA (Verlag)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in)

    2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  3. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?

    Sikkenga, J. (Sprecher*in) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. 2009
  5. Graduate School (Organisation)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Koordinator/-in)

    10.200930.09.2023

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. 3. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement - 2009

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organisator*in)

    16.01.200917.01.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. transcript Verlag (Verlag)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in)

    20092014

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  8. 2008
  9. 2. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement - 2008

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organisator*in)

    18.01.200819.01.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. AKempor - Arbeitskreis empirische Personal- und Organisationsforschung (Externe Organisation)

    Jochims, T. (Mitglied)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  11. 2006
  12. Arbeitstagung Kulturmanagement - 2006

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organisator*in)

    07.12.200609.12.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  13. 2004
  14. Jahrestagung der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten - 2004

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organisator*in)

    24.09.200426.09.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. 2001
  16. Springer Verlag (Verlag)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in)

    2001 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  2. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  3. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  4. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  5. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  6. The venture capital industry in Europe
  7. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  8. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  9. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  10. Personalpolitik in Buchverlagen
  11. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  12. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  13. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  14. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  15. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  17. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  18. Psychological treatment of anxiety in primary care
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  20. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  21. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  22. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  23. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  24. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  25. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  26. Ordnungsverantwortung
  27. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  28. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  29. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  30. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  31. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  32. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  33. Recht - Philosophie - Literatur