Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation beschäftigt sich mit organisationalen, institutionellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Formen der Wertschöpfung. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Branchenkontexte - von lokalen kreativen Szenen hin zu digitalen Plattformen und globalen Wertschöpfungsketten - ebenso wie unterschiedliche Akteursgruppen, die durch unternehmerisches Handeln in und zwischen Organisationen versuchen, Veränderungen anzustoßen. Theoretisch liegt der Blick auf Praktiken des Organisierens auf der einen und übergeordneten gesellschaftlichen Werten, Normen und Regeln auf der anderen Seite. Diese werden vorwiegend durch praxis- und institutionentheoretische Zugänge sowie durch qualitative Methoden untersucht.

  1. 2021
  2. 9th Austrian Early Scholars Workshop in Management

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    19.11.202120.11.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Fair Digital Work Practices: Avenues towards Crowdworker Voice

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    16.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Organizing in Times of Crisis: Collaborative and Open

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Dobusch, L. (Sprecher*in)

    05.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Global Platform Companies in Local Fields between Disruption and Integration

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    29.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Ansätze zur Regulierung in globalen Lieferketten. Von Codes of Conduct über kollektive Abkommen zu Lieferkettengesetzen

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    16.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Building Collective Institutional Infrastructures for Decent Platform Work: The Development of a Crowdwork Agreement in Germany

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Reischauer, G. (Sprecher*in), Thäter, L. (Sprecher*in) & Gegenhuber, T. (Sprecher*in)

    15.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Appetite for digitalization? Platform-based business models in the restaurant and food services industry in Upper Austria

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Maric, S. (Sprecher*in)

    23.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Korreferat zu Stucki/Risi "More flexibility, less sustainability"

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    23.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Panel "Krise und gesellschaftliche Verantwortung der Organisationsforschung"

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    23.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    22.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  2. Motivation zum Lernen in der Schule
  3. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  4. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  5. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  6. "Wahrheit für die Phantasie"
  7. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  8. Global steam coal markets until 2030
  9. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  10. Die Ordnung der Kulturen
  11. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  12. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  13. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  14. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  15. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  16. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  17. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  18. Does Pinocchio have an Italian passport?
  19. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  20. Globale Verflechtung
  21. Kontrolle und Vertrauen
  22. Management global verteilter Belegschaften
  23. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  24. European natural gas supply secure despite political crises
  25. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
  26. Schwärmen
  27. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  28. Aquajogging
  29. Sustainability Communication
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  32. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  33. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland