Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation beschäftigt sich mit organisationalen, institutionellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Formen der Wertschöpfung. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Branchenkontexte - von lokalen kreativen Szenen hin zu digitalen Plattformen und globalen Wertschöpfungsketten - ebenso wie unterschiedliche Akteursgruppen, die durch unternehmerisches Handeln in und zwischen Organisationen versuchen, Veränderungen anzustoßen. Theoretisch liegt der Blick auf Praktiken des Organisierens auf der einen und übergeordneten gesellschaftlichen Werten, Normen und Regeln auf der anderen Seite. Diese werden vorwiegend durch praxis- und institutionentheoretische Zugänge sowie durch qualitative Methoden untersucht.

  1. 2025
  2. Journal of Management Studies (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Gutachter*in)

    20.08.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Erstbetreuung der Dissertation von Sara Maric

    Schüßler, E. (Gutachter/-in)

    14.08.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  4. Erstbetreuung der Dissertation von Nina Füreder

    Schüßler, E. (Gutachter/-in)

    08.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  5. CRISIS-DRIVEN TRANSFORMATION IN ORGANIZATIONS

    Fey, L. (Sprecher*in)

    07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Dimo Dimov

    Schüßler, E. (Gastgeber*in) & Wenzel, M. (Gastgeber*in)

    19.05.202521.05.2025

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  7. Entrepreneurs of Chaos?

    Galligo, I. (Organisator*in), Schüßler, E. (Organisator*in), Wenzel, M. (Organisator*in) & Hörl, E. (Organisator*in)

    19.05.202520.05.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Jeffery McMullen

    Schüßler, E. (Gastgeber*in) & Wenzel, M. (Gastgeber*in)

    19.05.202521.05.2025

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  9. Jochen Koch

    Schüßler, E. (Gastgeber*in) & Wenzel, M. (Gastgeber*in)

    19.05.202521.05.2025

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  10. Nevena Radoynovska

    Schüßler, E. (Gastgeber*in) & Wenzel, M. (Gastgeber*in)

    19.05.202521.05.2025

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  11. Session "The technological cause of entropy"

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Krzykawski, M. (Sprecher*in) & Dimov, D. (Sprecher*in)

    19.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...32 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  2. Digitale Kulturen
  3. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  4. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  5. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  6. Tatsächlich Teilnehmen
  7. Die stille Revolution
  8. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  9. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  10. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  11. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  12. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  13. Peter Sloterdijk (1947b)
  14. Aufstieg und Ableitung
  15. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  16. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  17. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  18. Religiöse Praxis in der Grundschule
  19. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  20. In Control of Sustainability Information
  21. Die Filbinger-Affäre
  22. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  23. § 12 SPS and TBT
  24. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  25. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  26. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  27. Corporate Biodiversity Management Handbook
  28. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  29. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  30. Daniel M. Hausman and Michael S. McPherson, Economic analysis and moral philosophy (Cambridge surveys of economic literature). Cambridge: Cambridge University Press 1996.