Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Innovationsmanagement-Team konzentriert sich auf das Innovations- und Technologiemanagement und das Management von Wandel, wobei das Zusammenspiel zwischen individueller, organisatorischer und feldbezogener Ebene im Vordergrund steht.

Forschungsschwerpunkte

Zu den Projekten gehören die Untersuchung des institutionellen Wandels und neuer Managementmodelle im Gesundheitswesen, das Engagement der Stakeholder und die soziale Verantwortung der Unternehmen im Bereich der Biotechnologie sowie die transdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Entwicklung in Städten. Wir glauben an engagierte Wissenschaft, die mit Organisationen und Interessengruppen an praktischen Problemen arbeitet.
Das Team entwickelt Ansätze, die eine ganzheitliche und verantwortungsvolle Innovation fördern und wendet diese an.

Das Ziel unseres Projekts "Tabak als nachhaltige Produktionsplattform für das natürliche Biopolymer Cyanophycin als Beiprodukt zu Öl und Protein" besteht darin, einen Beitrag zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit zu leisten, indem der Verbrauch fossiler Öle und industrieller Polymere verringert wird, pflanzenbasierte und wirtschaftlich tragfähige Produktionsplattformen und -märkte geschaffen werden und gleichzeitig die Lebensgrundlage der lokalen landwirtschaftlichen Tabakregionen und Kleinbauern gestärkt wird, -  in Argentinien und darüber hinaus.

Lehrgebiete

Die Professur bietet Lehrveranstaltungen im Bachelor-, Master- und Promotionsstudium zu den Themen Innovation, Wandel, Technologiemanagement und Forschungsmethoden an. Neben Vorlesungen und Seminaren werden jährlich Innovationsprojekte mit Unternehmen und anderen Organisationen durchgeführt. 

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Management of Change, Nachhaltigkeit, Innovationen im Gesundheitswesen
  1. 2013
  2. Erschienen

    Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland: Gesellschaftliche Anforderungen, hochschulspezifische Rahmenbedingungen und mögliche Evaluationskonzepte

    Schmidt, J., 2013, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 362 S. (Schriftenreihe Lehre und Forschung; Band 17)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. 2012
  4. Erschienen

    Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms

    Weisenfeld, U., 06.2012, in: Creativity and Innovation Management. 21, 2, S. 199-211 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2011
  6. Erschienen

    Academic discipline and risk perception of technologies: An empirical study

    Weisenfeld, U. & Ott, I., 04.2011, in: Research Policy. 40, 3, S. 487-499 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Change in the German Health Care Market: New Organisational Structures to Increase Patients' Active Participation

    Sörensen, C., 2011, Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: [Beiträge der sechsten CREPS (Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics...) Konferenz vom 26. - 27. Novermber 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg]. Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 79-91 13 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: Beiträge der sechsten CREPS Konferenz vom 26. - 27. November 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in), Martin, A. (Herausgeber*in), Merz, J. (Herausgeber*in) & Weisenfeld, U. (Herausgeber*in), 2011, Berlin, Münster: LIT Verlag. 263 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics; Nr. 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  9. Erschienen

    Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: Eine Einführung

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U., 2011, Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: [Beiträge der sechsten CREPS Konferenz vom 26. - 27. November 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg]. Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). LIT Verlag, S. VII-XI 5 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Food Industry Innovations an the Role of Demand

    Korjamo, E. M., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (Hrsg.). Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, S. 211 - 226 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse

    Sörensen, C., 2011, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 371 S. (Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; Band 25)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  12. Erschienen

    Organisationaler Wandel in Buchverlagen: Ergebnisse von Fallstudien

    Martin, A., Bekmeier-Feuerhahn, S., Jochims, T. & Weisenfeld, U., 2011, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 36 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 38).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  13. Erschienen

    Patients' and Physicians' Perceptions of Medical Services in Germany: An Empirical Study

    Sörensen, C. & Weisenfeld, U., 2011, Health Studies: Economics, Management and Policy. Angus, D. & Boutsioli, Z. (Hrsg.). Athens Institute for Education and Research (ATINER), S. 149-158 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  2. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  3. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  4. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  5. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  6. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  7. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  8. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  9. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  10. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  11. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  12. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  13. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  14. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  15. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  16. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  17. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  18. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  19. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  20. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  21. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  22. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  23. Nachhaltigkeitskommunikation
  24. Macht und Machtlosigkeit
  25. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  26. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  27. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  28. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  29. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  30. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  31. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  32. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  33. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  34. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  35. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  36. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen