Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Strategisches Management und Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für BWL, insbesondere Strategisches Management und Entrepreneurship unter Leitung von Prof. Dr. Markus Reihlen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Problemfeldern der Unternehmensführung, insbesondere mit Fragen des strategischen und internationalen Managements, Entrepreneurship, der Organisationsgestaltung und des Managements von professionellen Dienstleistungsunternehmen. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in zahlreiche lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden, wodurch der Lehrstuhl auf ein enges Geflecht an Wissenschafts  und Praxiskontakten für die Forschung, Lehre und den Transfer in die Praxis zurückgreifen kann.
Das Team ist an zahlreichen Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an der Leuphana Universität Lüneburg beteiligt.

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Weiterbildungsangebote

Den internationalen MBA  Strategic Management berufsbegleitend studieren

Business Development, Corporate Development und Strategie werden im berufsbegleitenden MBA Studiengang Strategic Management miteinander kombiniert.

Sie lernen klassische Theorien des Business Development und des Strategic Management kennen sowie Methoden und Handwerkszeug eines Managers international erfolgreich einzusetzen. Vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Berufspraxis reflektieren Sie die relevanten Erfolgsfaktoren für allgemeine und insbesondere strategische Unternehmensführung sowie Corporate Development aus unterschiedlichsten Perspektiven. Das Studium des MBA Strategic Management enwickelt zielgerichtet Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter, so dass Sie Situationen nicht als unveränderlich hinnehmen sondern Initiative ergreifen und aktiv Verantwortung für Ihr Handeln übernehmen.

Der englischsprachige MBA Strategic Management wurde unter akademischer Verantwortung der Leuphana zunächst in Kooperation mit der Otto Group  entwickelt und bei der FIBAA überdurchschnittlich gut akkreditiert. Ab April 2013 wird der MBA Strategic Management nun auch für externe Bewerber sowie für Mitarbeiter von weiteren Kooperationspartnern angeboten.

  1. 2012
  2. 9th Annual New York University Stern School of Business Conference for Social Entrepreneurship 2012

    Krzeminska, A. (Sprecher*in)

    08.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Workshop Karrieresystem Hochschule 2012

    Wenzlaff, F. (Teilnehmer*in)

    08.11.201209.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 26th Australian and New Zealand Academy of Management Conference - ANZAM 2012

    Lesner, M. (Sprecher*in)

    05.12.201207.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 2013
  6. 38th workshop of the "Kommission Organisation" of the "Verband der Hochschullehrer für BWL" - 2013

    Reihlen, M. (Sprecher*in) & Seckler, C. (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. University of Queensland

    Seckler, C. (Gastwissenschaftler*in)

    2013

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  8. Research Seminar “Management and Microeconomics” - 2013

    Krzeminska, A. (Sprecher*in)

    24.01.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Australian Centre for Entrepreneurship Research Exchange Conference - ACERE 2013

    Krzeminska, A. (Sprecher*in)

    07.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 9. Wissenschaftlichen Tagung der Keynes-Gesellschaft 2013

    Wenzlaff, F. (Teilnehmer*in)

    18.02.201319.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement - VHB 2013

    Obermeit, K. (Präsentator*in)

    22.02.201323.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Research Seminar at the Australian Centre for Entrepreneurship Research Exchange, Queensland University of Technology - ACERE 2013

    Krzeminska, A. (Sprecher*in)

    13.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Risk-Controlling und KontraG
  2. Mg alloys
  3. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  4. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  5. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  6. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  7. Schwärme. Zootechnologien
  8. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  9. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  10. Mein und Dein
  11. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  12. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  13. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  14. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  15. Musik maker.
  16. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  17. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  18. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  19. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  20. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  21. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  22. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  23. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  24. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  25. Lange Filme, Stars und Studios
  26. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  27. Effects of Chinese anti-dumping duties on Germany's exports
  28. Museutopia
  29. On the economics of storage for electricity
  30. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  31. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?