Professur für Architektur und digitale Kultur

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Architektur und digitale Medien beschäftigt sich mit Gentrification, Digitale und haptische Architekturmodelle, Computerintegration im kreativen Planungsprozess, Revitalisierung - Kulturerbe, Stadt- und Raumwahrnehmung sowie Kultur und Raum im internationalen Vergleich.

  1. 2013
  2. Conference Cooperative Design, Visualization, and Engineering (Externe Organisation)

    Kirschner, U. (Mitglied)

    2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  3. Forum Baukultur Lüneburg e.V. (Externe Organisation)

    Kirschner, U. (Vorstand)

    2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  4. The Use of Media in Intercultural Dialogue "dialogo_dialog"!: Investigation of a Research Event in Terms of Communication without Language

    Kirschner, U. (Sprecher*in)

    23.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. 2014
  6. DFG Gutachtertätigkeit

    Kirschner, U. (Gutachter/-in)

    20142015

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  7. 11th International Conference on Cooperative Design, Visualization & Engineering - CDVE 2014

    Kirschner, U. (Präsentator*in)

    14.09.201417.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Perception of Space and Time in a Created Environment

    Kirschner, U. (Sprecher*in)

    14.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 2017
  10. Frontier Zones International Summer School 2017

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    10.07.201723.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  11. A Hermeneutic Interpretation of Concepts in a Cooperative Multicultural Working Project

    Kirschner, U. (Sprecher*in)

    12.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. 2018
  13. Architektur Weltweit DAAD

    Kirschner, U. (Gutachter/-in)

    2018 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  14. Erasmus + Mobilität mit Partnerländern (KA107)

    Kirschner, U. (Gutachter/-in)

    2018 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparing data scaling based recursive least squares algorithms with Kalman Filter for nano parameters identification
  2. Model predictive control of transistor pulse converter for feeding electromagnetic valve actuator with energy storage
  3. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  4. [T]he federation shall accede to agreements providing for general, comprehensive and compulsory international arbitration
  5. Differentiating forest types using TerraSAR–X spotlight images based on inferential statistics and multivariate analysis
  6. Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen, zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
  7. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  8. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  9. Sliding-Mode-Based Input-Output Linearization of a Peltier Element for Ice Clamping Using a State and Disturbance Observer
  10. Influence of variables of the combined coagulation–Fenton-sedimentation process in the treatment of trifluraline effluent
  11. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  12. Isocodal and isospectral points, edges, and pairs in graphs and how to cope with them in computerized symmetry recognition
  13. Higher Education for sustainable development within a whole-system approach. The case oft the Leuphana University Lüneburg