Professur für Angewandte Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsinteressen drehen sich um die Entwicklung zuverlässiger und leistungsfähiger numerischer Verfahren zur Simulation, Analyse und Kontrolle dynamischer Systeme.

Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung zeitabhängiger Prozesse, wie zum Beispiel technischer oder natürlicher Strömungsvorgänge. In solchen Anwendungen ist man vor allem an der Analyse sogenannter kohärenter Strukturen interessiert. Dies sind langlebige, makroskopische, dynamische Objekte, die einen signifikanten Einfluss auf Teilchen- und Energietransport und auf Mischvorgänge haben. Dazu entwickeln wir theoretische, aber auch zunehmend datenbasierte Ansätze, die wir beispielsweise im DFG Sonderforschungsbereich „SMARTe Reaktoren für die Verfahrentechnik der Zukunft“ einbringen.  

In der Lehre sind wir vor allem für die fachmathematischen Inhalte im berufsbildenden Lehramt (Sozialpädagogik / Wirtschaftspädagogik) verantwortlich, sowie für die mathematische Grundlagenausbildung im Master Management & Data Science.  

  1. 2019
  2. Institut für Mathematik und ihre Didaktik (Organisation)

    Padberg-Gehle, K. (Vorsitzender)

    04.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  3. 6th Critical Transitions in Complex Systems Workshop - CRITICS 2019

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    25.03.201929.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Coordination Meeting DFG-SPP 1881 (Phase 2)

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    28.01.201929.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Mini-Workshop DFG-SPP 1881

    Dellnitz, M. (Organisator*in) & Padberg-Gehle, K. (Organisator*in)

    21.01.201922.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Trajectory-based Lagrangian approaches for the extraction and characterization of coherent structures in turbulent convection

    Schneide, C. (Ko-Autor*in), Klünker, A. (Ko-Autor*in) & Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    21.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2018
  8. Gary Froyland

    Padberg-Gehle, K. (Gastgeber*in)

    06.12.201813.12.2018

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  9. Jahrestreffen des DFG Schwerpunktprogramms 1881 "Turbulente Superstrukturen"

    Padberg-Gehle, K. (Organisator*in), Schneide, C. (Organisator*in) & Klünker, A. (Organisator*in)

    25.09.201827.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Dynamics Days Europe 2018

    Schneide, C. (Sprecher*in)

    03.09.201807.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Dynamical systems methods in fluid mechanics

    Padberg-Gehle, K. (Präsentator*in) & Karrasch, D. (Präsentator*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. 5th Critical Transitions in Complex Systems Workshop - CRITICS 2018

    Padberg-Gehle, K. (Teilnehmer*in)

    27.08.201831.08.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Gemeinschaft der Marginalisierten
  2. Klassiker und Kanon
  3. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  4. The necessity of disinfected toilet brushes - information policy of companies on disinfectants in private homes
  5. IT-Beratung zwischen transdisziplinärer Forschung und Praxis-Ein Orientierungsrahmen
  6. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  7. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  8. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  9. Nachhaltige Gewerbegebiete
  10. Appraising biocultural approaches to sustainability in the scientific literature in Spanish
  11. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  12. Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events
  13. Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?
  14. Systematische Theologie: Ethik
  15. Recent trends in green and sustainable chemistry
  16. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom
  17. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung in Lüneburg
  18. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  19. 28. Interglacial pollen records from schöningen, North Germany
  20. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  21. Schwärmen
  22. Aisthesis und Operativität der Schrift. Über ‚Schriftbildlichkeit'
  23. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  24. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status