Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. Wirtschaftsethik – Quo vadis? Symposion der Leuphana Universität Lüneburg am 10./11. Februar 2012

    Oermann, N. O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1210.05.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. TM 1.1 KT 05 Gesund: Gesund im Beruf

    Oermann, N. O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rössler, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cacace, M. (Partner*in), Wiencke, M. (Partner*in), John, S. M. (Partner*in), Ekkernkamp, A. (Partner*in) & Maier, B. (Partner*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.09.1131.03.16

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Principles and perspectives of European criminal procedure
  2. A klímavédelem alapvető feladatai
  3. Reducing reality shock
  4. Sustainability Reporting beyond Rhetoric
  5. Democratic capitalism vs. binary economics
  6. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  7. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  8. Removal of the anti-cancer drug methotrexate from water by advanced oxidation processes
  9. Back in the new 1970s?
  10. Lebhafte Artefakte
  11. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  12. Vergleichsarbeiten
  13. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  14. ‘I Want to Persuade You!’–Investigating the effectiveness of explicit persuasion concerning attributes of the communicator and the marketing campaign
  15. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  16. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  17. Immanent/Economic Trinity
  18. Racheengel
  19. IT Support for Sustainable Development in Organizations
  20. Bildung, Biografie und Anerkennung
  21. Zersammelt
  22. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  23. Clean energy storage technology in the making
  24. Manuela Leinhoß
  25. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  26. Perspektiven der Managerhaftung
  27. Attention and Information Acquisition
  28. Urbane Konfliktzonen
  29. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  30. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  31. Tactical Media