Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. Wirtschaftsethik – Quo vadis? Symposion der Leuphana Universität Lüneburg am 10./11. Februar 2012

    Oermann, N. O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1210.05.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. TM 1.1 KT 05 Gesund: Gesund im Beruf

    Oermann, N. O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rössler, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cacace, M. (Partner*in), Wiencke, M. (Partner*in), John, S. M. (Partner*in), Ekkernkamp, A. (Partner*in) & Maier, B. (Partner*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.09.1131.03.16

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Experimental and numerical thermo-mechanical analysis of wire-based laser metal deposition of Al-Mg alloys
  2. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  3. 'Visions behind the Veil'
  4. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  5. Future-Proofing Fuel Cells
  6. Biodegradability and ecotoxicitiy of tramadol, ranitidine, and their photoderivatives in the aquatic environment
  7. Social Work and Society
  8. Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
  9. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  10. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  11. Digital Workplace Transformation:
  12. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  13. Studying marriage migration to Europe from below
  14. Architektur strategiefokussierter Managementsysteme
  15. "Dit Is Berlin"
  16. Blaue Flecken, kochendes Wasser und überforderte Mütter
  17. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  18. Financial Fragility and the Control of Credit
  19. The exact determination of subjective risk and comfort thresholds in car following
  20. Gynandromorphy in Eulaema atleticana Nemésio (Apidae, Euglossini)
  21. Forming of aesthetic judgements in movement
  22. Durch Benchmarking lernen
  23. Immaterial Labour and World Order: An Evaluation of a Thesis
  24. Lebhafte Artefakte
  25. Alternatives considered but not disclosed
  26. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  27. Fehr on Human Altruism (Editorial)
  28. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  29. Bildung, Biografie und Anerkennung
  30. Schreiben in der Grundschule