Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. Erschienen
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz

    Plewig, H.-J., 2007, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, S. 428-429 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    Freiwilligkeit und Zwang: Einführung in den Schwerpunkt

    Plewig, H.-J., 2007, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, S. 356-357 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Jugend- und Justizpolitik in Hamburg

    Plewig, H.-J., 2008, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 19, 2, S. 180-183 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Neue deutsche Härte: die konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand, [2]

    Plewig, H.-J., 2008, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 19, 1, S. 52-59 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Neue deutsche Härte: die konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand, [1]

    Plewig, H.-J., 2007, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, S. 363-369 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Aktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht

    Oelkers, N., 27.03.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 463 S. (Sozialtheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Vorherige 1...34 35 36 37 38 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Proxy Politics
  2. Einführung in die Ästhetische Bildung
  3. Kronzeuge ohne Krone?
  4. § 2 Zur Konzeption des Handbuchs
  5. Pandadiplomatie im Klassenraum
  6. Children's literature and translation studies
  7. Gesteuerte Jugendhilfe?
  8. Germany Going "Midstream"
  9. Mutual Trust as a Key to Internationalization of SMEs
  10. Spontaneity and the spaces between
  11. Different bodies
  12. Fungal hydrolysis in submerged fermentation for food waste treatment and fermentation feedstock preparation
  13. Erinnern Vergessen.
  14. Turning hurt into impact (?)
  15. Farewell to the White Space?
  16. Contextualising coastal management and adaptation
  17. Kursbuch Medienkultur
  18. SGB III
  19. Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe
  20. Status and distribution of four endemic vascular plants in the Gobi Altai
  21. Recuperating the Sideshows of Capitalism
  22. Influence of cerium additions on the corrosion behaviour of high pressure die cast AM50 alloy
  23. Medien – Krieg – Geschlecht
  24. Collaborative governance towards cities sustainability transition
  25. What makes a high-quality exporter?
  26. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  27. Neighbourhood‐mediated shifts in tree biomass allocation drive overyielding in tropical species mixtures
  28. What Do We Know about Antibiotics in the Environment?
  29. Der europäische Weg
  30. Zeugen in der Kunst
  31. Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens
  32. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  33. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  34. Determinants of executive board remuneration new insights from Germany