Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Centre for Digital Cultures (CDC) vereint unter seinem Dach zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit digitalem Wandel auseinandersetzen. Experimentelle und interventionistische Medienpraktiken verbinden sich im CDC mit Forschung aus den Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Ziel ist dabei, den digitalen Wandel nicht nur zu verstehen, sondern auch mitzugestalten.

Derzeit arbeiten über 80 Forscher sowie Kulturproduzenten aus der ganzen Welt am CDC. Die Großprojekte des CDC werden durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Niedersachsen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie  der Volkswagen Stiftung finanziert. Zusätzlich erfahren kleinere Projekte Förderungen durch Partner wie die British Broadcasting Corporation (BBC), die Transmediale oder das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die genannten Projekte beschäftigen sich mit Fragen wie:

  • Transmedia: Wie können neue Formate für Unterhaltung, Kultur und Bildung entwickelt werden? Welche Formen der Produktion, Partizipation, Distribution und Ästhetik erfordert diese?
  • User and Audience Research: Welche Methoden ermöglichen es, das Nutzungs- und Konsumverhaltens eines zugleich globalen und lokalen digitalen Publikums zu verstehen?
  • Gamification: Computerspiele werden immer bedeutender, nicht nur wegen der Spiele selbst, sondern auch aufgrund ihrer Metaphern und Methoden. Welche Möglichkeiten ergeben sich hieraus?
  • Common Media: Welche neue Formen des kulturellen und politischen Engagements entwickeln sich im digitalen Zeitalter? Wie können diese erfasst, verstanden und gestärkt werden?
  • Grundversorgung: Wie kann die öffentlich finanzierte Grundversorgung an Informations-, Bildungs, Kultur- und Unterhaltungsangeboten für das Internet angepasst werden?
  • Hybrid Publishing: Wie können wir Wege für die akademische Kommunikation und Weitergabe von Wissen entwickeln, die der kulturellen und ökonomischen Logik des digitalen Zeitalters folgen?
  • Computersimulation: Vom Klimawandel bis hin zu Massenpaniken – auf Computersimulationen basierende Wissensproduktion prägt unser Weltbild. Wie können wir dies analysieren?
  • Neue Lehrformate: Wie können wir Inhalte und Methoden der Lehre entwickeln, die den digitalen Wandel zugleich kritisch begleiten, theoretisch durchdringen und kreativ gestalten?

Forschung am CDC überschreitet die Grenzen zwischen Wissenschaft, Kunst und Kultur, Industrie, Staat und Zivilgesellschaft. Wissenschaftler und Unternehmer, Aktivisten und Künstler, Produzenten und Hacker sowie Denker und Macher treten im CDC in Austausch. Visionen, Konzepte und experimentelle Befunde werden direkt erprobt. Zu den Kooperationspartnern des CDC zählen Sendeanstalten, Kulturproduzenten, Softwareunternehmen, Festivals, Think Tanks und Universitäten auf der ganzen Welt. Die meisten Projekte des CDC und ihre Partner aus Industrie, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft reden und denken nicht nur miteinander, sondern entwickeln und implementieren Konzepte, Formate, Plattformen und Interventionen. Neue Lehrformate sind ein weiterer wichtiger Bestandteil: Die Leuphana Digital School bringt Wissen und Bildung ins Netz. Ein neuer, englischsprachiger Bachelorstudiengang ‚Digital Media‘ - entwickelt in Kooperation mit dem Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien der Leuphana Universität Lüneburg, der Hamburg Media School und der Hongkong City University - startete im Herbst 2013. Das Ergebnis ist eine neue, offene und engagierte Form der Forschung und Entwicklung.

Themen

  • Transmedia
  • User and Audience Research
  • Gamification
  • Common Media
  • Digitale Grundversorgung
  • Hybrid Publishing
  • Computersimulation
  • Künstlerische Forschung
  • Neue Lehrformate
  1. Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
  2. Erschienen

    Uncanny matters: Kafka’s burrow, the unhomely and the study of organizational space

    Beyes, T., 2019, in: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 19, 1, S. 179-192 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Value struggles in the creative city: A 'People's Republic of Stokes Croft'?

    Frenzel, F. & Beverungen, A., 18.05.2015, in: Urban Studies. 52, 6, S. 1020-1036 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Visuelle Diskursanalyse: Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel

    Traue, B. C., 2013, in: Zeitschrift für Diskursforschung. 1, 2, S. 117-136 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in 'Pro-Ana' und 'Fat acceptance'-Blogs

    Traue, B. C., 01.09.2014, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 39, 1, S. 121-142 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten

    Apprich, C., 01.01.2018, in: Le Foucaldien. 4, 1, 20 S., 7.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    We build this city on rocks and (feminist) code: hacking corporate computational designs of cities to come

    Voigt, M-L., 24.07.2023, in: Digital Creativity. 34, 2, S. 162-177 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    WhatsApp und das prozessuale Interface: Zur Neugestaltung von Smartphone-Kollektiven.

    Denecke, M. & Otto, I., 2013, in: Sprache und Literatur. 44, 1, S. 14-29 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Witless slaves or lively artifacts? A debate of the 1960s

    Müggenburg, J. K. & Pias, C., 08.11.2017, in: arq: Architectural Research Quarterly. 21, 1, S. 33–44 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter

    Wentz, D., 2015, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 6, 2, S. 109-122

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen.

    Buchner, T., Pfahl, L. & Traue, B. C., 2016, in: inklusion online. 9, 2

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Zeitschriftenaufsätze › Transfer › nicht begutachtet
  15. Erschienen

    Das Ende der alten Zeitungsindustrie

    Novy, L. & Wäscher, T., 2013, in: Berliner Republik : das Debattenmagazin. 14, 5, 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  16. Erschienen

    Die Magischen Kanäle: Clemens Krümmel und Miya Yoshida über Joëlle De La Casinière bei Croy Nielsen

    Krümmel, C. & Yoshida, M., 2006, in: Texte zur Kunst. 63, S. 221-224 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  17. Erschienen

    Die übertragene Revolution

    Apprich, C., 2011, in: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 4/2011, S. 7 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  18. Erschienen

    DRM... TRIPS... WIPO... Ein kleines Glossar zum UrheberInnenrecht

    Apprich, C., 2009, in: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 4, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  19. Erschienen

    Macht und Machtlosigkeit: Ein Interview mit Saskia Sassen

    Apprich, C., 2009, in: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 2, S. 4-6 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  20. Erschienen

    Ora et labora (et lege): Zur Politik postdigitaler Handlungsfelder

    Apprich, C., 2016, in: Kunstforum international. 242, S. 82 - 93 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  21. Erschienen
  22. Erschienen

    The Corrupt State of Artificial Intelligence: Clemens Apprich on Machine Learning and Bias

    Apprich, C., 03.2018, in: Texte zur Kunst. 109, S. 136-141 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer