Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Centre for Digital Cultures (CDC) vereint unter seinem Dach zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit digitalem Wandel auseinandersetzen. Experimentelle und interventionistische Medienpraktiken verbinden sich im CDC mit Forschung aus den Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Ziel ist dabei, den digitalen Wandel nicht nur zu verstehen, sondern auch mitzugestalten.

Derzeit arbeiten über 80 Forscher sowie Kulturproduzenten aus der ganzen Welt am CDC. Die Großprojekte des CDC werden durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Niedersachsen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie  der Volkswagen Stiftung finanziert. Zusätzlich erfahren kleinere Projekte Förderungen durch Partner wie die British Broadcasting Corporation (BBC), die Transmediale oder das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die genannten Projekte beschäftigen sich mit Fragen wie:

  • Transmedia: Wie können neue Formate für Unterhaltung, Kultur und Bildung entwickelt werden? Welche Formen der Produktion, Partizipation, Distribution und Ästhetik erfordert diese?
  • User and Audience Research: Welche Methoden ermöglichen es, das Nutzungs- und Konsumverhaltens eines zugleich globalen und lokalen digitalen Publikums zu verstehen?
  • Gamification: Computerspiele werden immer bedeutender, nicht nur wegen der Spiele selbst, sondern auch aufgrund ihrer Metaphern und Methoden. Welche Möglichkeiten ergeben sich hieraus?
  • Common Media: Welche neue Formen des kulturellen und politischen Engagements entwickeln sich im digitalen Zeitalter? Wie können diese erfasst, verstanden und gestärkt werden?
  • Grundversorgung: Wie kann die öffentlich finanzierte Grundversorgung an Informations-, Bildungs, Kultur- und Unterhaltungsangeboten für das Internet angepasst werden?
  • Hybrid Publishing: Wie können wir Wege für die akademische Kommunikation und Weitergabe von Wissen entwickeln, die der kulturellen und ökonomischen Logik des digitalen Zeitalters folgen?
  • Computersimulation: Vom Klimawandel bis hin zu Massenpaniken – auf Computersimulationen basierende Wissensproduktion prägt unser Weltbild. Wie können wir dies analysieren?
  • Neue Lehrformate: Wie können wir Inhalte und Methoden der Lehre entwickeln, die den digitalen Wandel zugleich kritisch begleiten, theoretisch durchdringen und kreativ gestalten?

Forschung am CDC überschreitet die Grenzen zwischen Wissenschaft, Kunst und Kultur, Industrie, Staat und Zivilgesellschaft. Wissenschaftler und Unternehmer, Aktivisten und Künstler, Produzenten und Hacker sowie Denker und Macher treten im CDC in Austausch. Visionen, Konzepte und experimentelle Befunde werden direkt erprobt. Zu den Kooperationspartnern des CDC zählen Sendeanstalten, Kulturproduzenten, Softwareunternehmen, Festivals, Think Tanks und Universitäten auf der ganzen Welt. Die meisten Projekte des CDC und ihre Partner aus Industrie, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft reden und denken nicht nur miteinander, sondern entwickeln und implementieren Konzepte, Formate, Plattformen und Interventionen. Neue Lehrformate sind ein weiterer wichtiger Bestandteil: Die Leuphana Digital School bringt Wissen und Bildung ins Netz. Ein neuer, englischsprachiger Bachelorstudiengang ‚Digital Media‘ - entwickelt in Kooperation mit dem Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien der Leuphana Universität Lüneburg, der Hamburg Media School und der Hongkong City University - startete im Herbst 2013. Das Ergebnis ist eine neue, offene und engagierte Form der Forschung und Entwicklung.

Themen

  • Transmedia
  • User and Audience Research
  • Gamification
  • Common Media
  • Digitale Grundversorgung
  • Hybrid Publishing
  • Computersimulation
  • Künstlerische Forschung
  • Neue Lehrformate
  1. 2008
  2. Erschienen

    Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern: Kulturelle Leistungen bildgebender Oberflächen (quadro) im 17. Jahrhundert und seit den 1960er Jahren

    Leeker, M., 2008, Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich. Schramm, H., Lazardzig, J. & Schwarte, L. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 271-297 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    The Clock of the Long-Now: Die Uhr, die Langeweile und der Beobachter

    Sprenger, F., 2008, Paradoxien der Langeweile. Heller, F. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 104–116 13 S. (AugenBlick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; Nr. 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Weibliche Medien um 1900: Über okkulte Herkünfte der Medienwissenschaft

    Leeker, M., 2008, Gendermedia: Zum Denken einer neuen Disziplin. Wagner, H. (Hrsg.). Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar, S. 117 - 140 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. 2007
  6. Erschienen

    1+1=1: Bewegte Elemente im Werk Andrej Tarkowskijs

    Sprenger, F., 2007, Philosophie des Films. Leitner, B. & Engell, L. (Hrsg.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, S. 128-141 14 S. (Philosophische Diskurse; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Arttvism: Quando l'arte diventa consapevole ; intervista di Tatiana Bazzichelli

    Bazzichelli, T., 2007, Artivismo Tecnologico: Scritti e interviste su arte, politica, teatro e tecnologie. Verde, G. (Hrsg.). Pisa: BFS, S. 56-58 3 S. (Biblioteca universale Utopie; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie

    Sprenger, F., 2007, Medien - Zeit - Zeichen.: Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 2006. Hissnauer, C. & Jahn-Sudmann, A. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 195-202 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Die Bühne als Display: Prekäre Trennschärfen zwischen kontinuierlichem Messen und diskretem Zählen

    Leeker, M., 2007, in: Navigationen. 7, 2, S. 49-70 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Schock und medialer Wandel: Der 11. September und die Ästhetik des Erhabenen

    Simons, S., 2007, in: Navigationen. 7, 1, S. 189-201 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. 2006
  12. Erschienen

    Explorations in social spaces: Gender, age, class fractions and photographical choices of objects

    Wuggenig, U. & Mnich, P., 10.04.2006, Visual research methods: SAGE Benchmarks in Social Research Methods. Hamilton, P. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., Band IV. S. 339-364 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Die Kunst in der konnexionistischen Welt: Besprechungsessay zu Alfed Smudits "Die Funktion des Kulturschaffens im digitalen Zeitalter"

    Wuggenig, U., 2006, in: Angewandte Sozialforschung. 24, 1-2, S. 115-144 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  14. Erschienen
  15. Erschienen

    Die Magischen Kanäle: Clemens Krümmel und Miya Yoshida über Joëlle De La Casinière bei Croy Nielsen

    Krümmel, C. & Yoshida, M., 2006, in: Texte zur Kunst. 63, S. 221-224 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  16. Erschienen

    Networking: La rete come arte

    Bazzichelli, T., 2006, Milano: Costa & Nolan. 333 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  17. Erschienen

    Von der Performance mit Musik zur Performanz rückgekoppelter Maschinengeräusche: Töne, Klänge und Geräusche in Installationen und Performances in den achtziger Jahren und um 2000

    Leeker, M., 2006, Reflexzonen, Migration. Brüstle, C. & Rebstock, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Saarbrücken: Pfau Verlag, S. 165-177 13 S. (Musik im Dialog; Band 6)(Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Neue Musik; Band 2003/2004).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. 2005
  19. Erschienen

    Dancing the digital: European and Amercian Visions of a digital Space

    Leeker, M., 2005, Space in America: Theory, History, Culture. Benesch, K. (Hrsg.). Amsterdam: Rodopi, S. 451-468 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Digitale Operativität und Performance: Geschichte der Mensch-Computer-Schnittstelle im Moment ihrer Hinterfragung, noch bevor sie anfing

    Leeker, M., 2005, in: Paragrana. 14, 2, S. 25-52 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  21. 2003
  22. Erschienen

    Faszinosum Maschine: Die Roboterperformances von Louis Philipp Demers & Bill Vorn

    Kaldrack, I. & Leeker, M., 2003, Es - das Wesen der Maschine. Demers, L. P. (Hrsg.). Osnabrück: Europ. Media Art Festival, S. 10-33 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  23. Erschienen

    Medien und Performances: Konzeptionelle Aspekte einer angewandten Medienwissenschaft in der Theaterpädagogik

    Leeker, M., 2003, Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik: Festschrift für Hans-Wolfgang Nickel. Hentschel, U. & Nickel, H-W. (Hrsg.). Berlin: Schibri-Verlag, S. 263 - 281 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  24. Erschienen

    Tanz – Kommunikation – Praxis

    Klinge, A. (Hrsg.) & Leeker, M. (Hrsg.), 2003, Münster: LIT Verlag. 212 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  25. Erschienen

    Tanz. Kommunikation. Praxis: Zur Einleitung

    Klinge, A. & Leeker, M., 2003, Tanz – Kommunikation – Praxis. Klinge, A. & Leeker, M. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 1 - 16 17 S. (Jahrbuch Tanzforschung; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung