Leuphana Universität Lüneburg

Organisation: Institution

1231 - 1240 von 16.619Seitengröße: 10
  1. Vom Schreiben und Lesen der Stadt. LiteraTouristische Erkundigungen des Urbanen

    Saretzki, A. (Sprecher*in)

    28.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Vom Scheinen-Müssen, um sein zu können. Nachhaltigkeit - eine normative Fiktion in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    19.02.201620.02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Vom Scheinen-Müssen, um sein zu können. Nachhaltigkeit - eine normative Fiktion in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft

    Herbrik, R. (Sprecher*in)

    19.02.201620.02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Vom Regieren der Affekte und ihrer medientechnischen Zurichtung

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    23.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  5. Vom Nutzen und Nachteil der Bürgerbeteiligung für den kommunalen Klimaschutz 2012

    Saretzki, T. (Keynote Sprecher*in)

    28.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode - 2011

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    04.12.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Vom Naturschutz zu nachhaltigen Politiken der Naturgestaltung. Das Beispiel integrierte ländliche Entwicklung

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    07.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Vom multiperspektivischen Unterrichtsmitschnitt zum multiperspektivischen Lernbaustein - Prozesse, didaktische Aufbereitung, Lerneffekte

    Blume, C. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    26.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Vom Markt zur Wirtschaftsordnung. Was kann die Soziologie zum Verständnis von Wirtschaftssystemen beitragen?

    Wenzlaff, F. (Teilnehmer*in)

    17.03.201618.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Vom Magisterstudiengang ‚Angewandte Kulturwissenschaften‘ zum ‚Leuphana Bachelor‘

    Michelsen, G. (Dozent*in)

    14.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability
  2. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  3. Bionik
  4. The 'Arab Spring' and the spiral model
  5. Verlockender Ruhm und drohender Hunger
  6. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  7. Konstellation städtischer Gruppen
  8. Femina Subtetrix: A Feminist Look at the APACA Textile Factory
  9. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  10. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  11. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  12. Pitfalls and potential of institutional change
  13. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  14. Reform nach deutschem Vorbild?
  15. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  16. Zeit für Systematik
  17. Freiheit in Abhängigkeit
  18. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  19. Landscape Imaginaries and the Protection of Dynamic Nature at the Wadden Sea
  20. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  21. Im Namen des Staates
  22. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  23. Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht Teil I
  24. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  25. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  26. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  27. Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  28. Untergrundbewußtsein
  29. New friends in new places
  30. Gene tests and employees in an international comparison.
  31. Weaponising Investments
  32. Cello : Remake eines bezaubernden Songs
  33. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  34. Socio-economic Context of Forest Biodiversity Use along a Town–Forest Gradient in Cambodia
  35. What’s German about German media theory?
  36. Kommentierung des § 44 VwGO (objektive Klagehäufung)
  37. Finanzierung eines Sustainable Entrepreneurships
  38. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  39. Toward a psychology of entrepreneurship - An action theory perspective
  40. O-Ton Oberstufe
  41. Ein Stadtteil im Aufbruch
  42. Das schöne Spiel
  43. Wörterbuch des technokratischen Unmenschen