Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2003
  2. Erschienen

    Schwerbehinderung

    Schubert, J. M., 2003, Orig. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. 219 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen: 3. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 18./19. Mai 2001 in Nienburg/Weser ; Tagungsbericht Nr. 3

    Schottke, R. (Herausgeber*in), 2003, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 78 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  4. Erschienen

    Vertrags- und Nachtragscontrolling

    Schottke, R., 2003, Schuldrechtsmodernisierung, Baustellen- und Nachtragscontrolling, Einstellung der Arbeiten: 4. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 31. Mai/01. Juni 2002 in Nienburg/Weser.. Neustadt: SEMINA Verlag, S. 56-82 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. 2002
  6. Erschienen

    Anknüpfungspunkte in der Verwaltung der Universität Lüneburg

    Chantelau, F., 2002, Agenda 21 und Universität: - auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 55 - 57 3 S. (Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  7. Erschienen

    Das neue Schwerbehindertenrecht

    Weyand, J. & Schubert, J. M., 2002, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 282 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Fachkräfte haben Verantwortung: die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und ihre strafrechtlichen Risiken

    Bringewat, P., 2002, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. 149, 1, S. 25-27 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2002, in: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 16, 10, S. 357 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  10. Erschienen

    Instrumente für die Steuerung der Planung

    Limprecht, F. & Schottke, R., 2002, Pauschalverträge: 2. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 26./27. Mai 2000 in Nienburg/Weser. SEMINA Verlag, S. 58-77 20 S. (Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht - Tagungsbericht; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Pauschalverträge: 2. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 26./27. Mai 2000 in Nienburg/Weser ; Tagungsbericht Nr. 2

    Schottke, R. (Herausgeber*in), 2002, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 132 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  12. 2001
  13. Erschienen

    Akquisition - Nachträge - funtionale Leistungsbeschreibung: 1. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 15./16. Oktober 1999 in Nienburg/Weser ; Tagungsbericht Nr. 1

    Schottke, R. (Herausgeber*in), 2001, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 94 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  14. Erschienen

    Das neue Schwerbehindertenrecht

    Weyand, J. & Schubert, J., 2001, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 212 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  15. Erschienen

    Hochschuldienstrecht

    Chantelau, F., 2001, Grundbegriffe des Hochschulmanagements. Hanft, A. (Hrsg.). Neuwied: Luchterhand Verlag, S. 159-166 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  16. Erschienen

    Klassifizierung von Schuldverhältnissen auf der Grundlage der Risikoverteilung und daraus resultierende Ansprüche

    Schottke, R., 2001, Akquisition - Nachträge - funtionale Leistungsbeschreibung: Tagungsbericht zur 1. Interdisziplinären Norddeutschen Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. Buhr, H. D., Hecklau, H.-J., Smidt, W., Freise, H., Schottke, R., Englert, K. & Schonebeck, K.-H. (Hrsg.). SEMINA Verlag, S. 62-79 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  17. Erschienen

    Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, 12. bis 16. Jahrhundert

    Gassert, M., 2001, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 377 S. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Band 915)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  18. Erschienen

    Vorwort

    Michelsen, G. & Chantelau, F., 2001, Umweltmanagement an Hochschulen: Dokumentation eines Workshops vom Januar 2000 an der Universität Lüneburg. Müller, J., H. G. & Bastenhorst, K.-O. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 7-8 2 S. (Innovation in den Hochschule: Nachhaltige Entwicklung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  19. 2000
  20. Erschienen

    Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung

    Schottke, R., 2000, Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Udo Blecken. Ehlting, D. & Schriek, T. (Hrsg.). Dortmund: Universität Dortmund

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  21. Erschienen

    Hilfeplanverfahren gem. § 36 SGB VIII und strafrechtliche Fahrlässigkeitshaftung in der Jugendhilfe

    Bringewat, P., 2000, in: Zentralblatt für Jugendrecht. 87, 11, S. 401-440 40 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  22. Erschienen
  23. Erschienen
  24. Erschienen

    Sozialpädagogische Familienhilfe und strafrechtliche Risiken

    Bringewat, P., 2000, 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 130 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  2. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  3. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  4. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  5. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  6. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  7. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  8. Nachhaltigkeitskommunikation
  9. Macht und Machtlosigkeit
  10. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  11. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  12. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  13. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  14. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  15. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  16. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  17. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  18. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  19. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  20. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  21. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  22. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  23. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  24. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  25. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  26. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  27. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  28. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  29. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  30. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache