Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2009
  2. Erschienen

    Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte: Neue Dienstleister im SGB XI

    Schubert, J. & Schaumberg, T., 2009, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht. 7, S. 353-360 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1: Anmerkungen zu Deckung und Haftung

    Hohlbein, B., 2009, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 60, 8, S. 240-243 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2: Anmerkungen zu Deckung und Haftung

    Hohlbein, B., 2009, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 60, 9, S. 296-299 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten

    Smith, L. J., 2009, Globale Fernerkundungssysteme und Sicherheit: Beiträge durch neue Sicherheitsdienstleistungen. Lingner, S. & Rathgeber, W. (Hrsg.). Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen Wissenschaftlich-Technischer Entwicklungen, S. 85-98 14 S. (Graue Reihe; Nr. 49).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Ross und Reiter: Tierhalterhaftung, Versicherung und Risikomanagement; Anmerkungen zum "Tierarzt"-Urteil des BGH vom 17.3.2009

    Hohlbein, B., Bredenschey, B. & Salzbrunn, K.-H., 2009, in: Versicherungswirtschaft. 64, 18, S. 1430-1432 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  7. Erschienen

    Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis? Liber amicorum Ulrike Wendeling-Schröder

    Schubert, J. (Herausgeber*in), 2009, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 269 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  8. Erschienen

    Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation gemäß §§ 1 und 2 VOB/B

    Schottke, R. (Herausgeber*in), 2009, Neustadt: SEMINA Verlag. 329 S. (Baubetriebswirtschaft und Baurecht; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. 2008
  10. Erschienen

    Remote sensing: A case for moving space data towards the public good

    Smith, L. J. & Doldirina, C., 02.2008, in: Space Policy. 24, 1, S. 22-32 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Constructing The European Space Policy: Past, Present And Futurepace Policy and Institutions in Europe

    Smith, L. J. & Hörl, K.-U., 01.01.2008, Commerce in Space: Infrastructures, technologies, and applications. Phillip, O. (Hrsg.). Hershey: IGI Global Publishing, S. 187-208 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten

    Schubert, J. M., 2008, Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Däubler, W. & Ahrendt, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 2924-2945 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung