Leuphana Law School (LLS)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

In der Leuphana Law School haben sich die an der Leuphana tätigen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler zusammengeschlossen, um in Forschung und Lehre zusammenzuarbeiten. Die Forschung ist dabei im Sinne eines „Recht im Kontext" international und interdisziplinär ausgerichtet und arbeitet an aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. In der Lehre wird mit dem Modellstudiengang Rechtswissenschaft (Start im Wintersemester 2022/23) erstmals eine Verbindung zwischen der Bachelor-Master-Struktur und der juristischen Staatsprüfung hergestellt. Im Leuphana College tragen wir die Verantwortung für Major und Minor Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) sowie für den international ausgerichteten Minor Comparative Economic Law. Auch die Programme im Master und das Promotionsprogramm Dr. iur. sind international und interdisziplinär ausgerichtet.

Themen

In der Leuphana Law School sind die in der Leuphana tätigen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler zusammengeschlossen, um die juristischen Studienprogramme der Leuphana zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Insbesondere tragen wir im Bachelor-Studium die Verantwortung für den Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht), der sich durch eine internationale Ausrichtung und die interdisziplinäre Einbettung in das Leuphana College auszeichnet sowie zugleich die Grundlagen der Rechtswissenschaft auf universitärem Niveau vermittelt. Auch die Programme in den Bereichen Master und Promotion sind international und interdisziplinär aufgestellt.

Mit der Leuphana Law School setzen wir unter den heutigen Rahmenbedingungen den Innovationspfad fort, der am Standort Lüneburg mit der seinerzeit erstmaligen Ausbildung zum Diplom-Wirtschaftsjuristen bereits 1994 eingeschlagen wurde. Die Leuphana Law School ist ein Institut der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.

  1. Erschienen

    Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    §53 Methodenfragen im internationalen Verwaltungsrecht

    Terhechte, J., 2021, Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts. Kahl, W. & Ludwigs, M. (Hrsg.). Heidelberg: C.F. Müller, S. 897-939 43 S. (Handbuch des Verwaltungsrechts; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Dead end or Pathway to new Relations? Structure and Problems of the EU-UK Withdrawal Agreement

    Terhechte, J., 27.05.2021, Brexit : Legal and Economic Aspects of a Political Divorce. Kämmerer, J. A. & Schäfer, H. -B. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 94-112 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  4. Erschienen

    §1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht

    Leible, S. & Terhechte, J., 01.01.2021, Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht. Leible, S. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 57-64 8 S. (Enzyklopädie Europarecht; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  5. Erschienen

    §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts

    Terhechte, J., 01.01.2021, Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht . Leible, S. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 1415-1440 26 S. (Enzyklopädie Europarecht; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit

    Terhechte, J., 01.01.2021, Europäisches Arbeits- und Sozialrecht. Schlachter, M. & Heinig, H. M. (Hrsg.). 2. Auflage Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 51-102 52 S. (Enzyklopädie Europarecht ; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Unionsrechtlicher Eigentumsschutz und deutscher Atomausstieg

    Terhechte, J., 2021, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 32, 7, S. 303-309 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  8. Erschienen

    All's well that ends well? - Das EU/VK-Handels- und Kooperationsabkommen

    Terhechte, J., 2021, in: Neue Juristische Wochenschrift. 74, 7, S. 417-424 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Chapter III: Online Procedures (Formation, registration and filing), Disclosure and Registers, Section 1: General Provisions

    Schall, A., Günther, D. & Lamsa, M., 2021, European Corporate Law: Article-by-Article Commentary. Kindler, P. & Lieder, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 110 - 144 35 S. (International and European business laws).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  11. Erschienen

    Section 2: Nullity of the limites liability company and validity of its obligations

    Schall, A. & Günther, D., 2021, European Corporate Law: Article-by-Article Commentary. Kindler, P. & Lieder, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 87 - 109 23 S. (International and European business laws).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  12. Erschienen

    §395: Verschwiegensheitspflicht

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-6

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  13. Erschienen

    § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-17

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  14. Erschienen

    § 328 Beschränkung der Rechte

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-33

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  15. Erschienen

    § 117 Schadenersatzpflicht

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-34

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  16. Erschienen

    § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-14

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  17. Erschienen

    § 18 Konzern und Konzernunternehmen

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-33

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  18. Erschienen

    § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-57

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  19. Erschienen

    § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-41

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  20. Erschienen

    § 15 Verbundene Unternehmen

    Schall, A., 01.09.2021, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-99

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung