Leuphana Law School (LLS)
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
- Professur für Baubetriebswirtschaft und Baurecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Grundlagen des Rechts
- Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Transnationales Privatrecht
- Professur für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Unternehmensrecht, Rechtsvergleichung
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht
- Professur für deutsches und internationales Strafrecht
- Professur für Internationales Steuerrecht, insbesondere Außensteuerrecht
- Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Kartell- und Regulierungsrecht
- Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung
- Professur für Steuerrecht/Betriebliche Steuerlehre
- Professur für Völkerrecht und Recht der Streitbeilegung
Organisationsprofil
Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.
Forschungsschwerpunkte
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.
Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.
- Erschienen
EU-UK Trade and Cooperation Agreement: A Handbook
Kübek, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in) & Terhechte, J. (Herausgeber*in), 2024, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 550 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
§ 21 Competition and state aid
Tax, R. & Terhechte, J., 2024, EU-UK Trade and Cooperation Agreement: A Handbook. Kübek, G., Tams, C. J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 1. Aufl. Oxford: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 338-358 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
§ 12 SPS and TBT
Tax, R. & Terhechte, J., 2024, EU-UK Trade and Cooperation Agreement: A Handbook. Kübek, G., Tams, C. J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 179-197 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Jenseits des Kopftuchs: Warum geht die Debatte „Schöffin mit Kopftuch“ immer noch in die falsche Richtung?
Erdem, B., 05.09.2024, 4 S. Hamburg : Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
Toroslu, H., Orhan, U. & Erdem, B., 12.09.2024, Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation: A Comparative Legal Study. Rogacka-Rzewnicka, M. (Hrsg.). Brill | Nijhoff, S. 105-128 24 S. (Ius Comparatum; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
Halfmeier, A., 05.09.2024, in: Die Aktiengesellschaft. 69, 17, S. 636-636 1 S., AG0070115.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
Halfmeier, A., 2024, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 16. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 3215-3240 26 S. (Wolters Kluwer Anwaltspraxis).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
Halfmeier, A., 2024, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 16. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 3181-3214 34 S. (Wolters Kluwer Anwaltspraxis).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
Halfmeier, A., 2024, Zivilprozessordnung : Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 16. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 3137-3168 32 S. (Wolters Kluwer Anwaltspraxis).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Special Issue of "Behemoth: A Journal on Civilisation" 16(1): Polizeiliche Performanzen von Gewalt (2023)
Fink, F. (Herausgeber*in) & Kretschmann, A. (Herausgeber*in), 2023, Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 85 S. (Behemoth: A Journal on Civilisation; Band 16, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung