Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Artificial Creativity: Emergent Works and the Void in Current Copyright Doctrine

    Dornis, T. W., 2020, in: Yale Journal of Law and Technology. 22, S. 1-60 60 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Negotiorum gestio and the Brussels Ibis Regulation

    Dornis, T. W., 03.2020, Research Handbook on the Brussels Ibis Regulation. Mankowski, P. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 64-94 31 S. (Research Handbooks in European law).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen: Unlauter handelt, wer ... Mitbewerber gezielt behindert

    Dornis, T. W., 2020, UWG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: Großkommentar; §§ 3a-7. Peifer, K.-N. (Hrsg.). 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, Band 2. S. 346-488 143 S. (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    §4 Nr. 3 Mitbewerberschutz: Unlauter handelt, wer ... Waren oder Dienstleistungen anbietet, die eine Nachahmung der Waren oder Dienstleistungen eines Mitbewerbers sind ...

    Dornis, T. W., 2020, UWG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: Großkommentar; §§3a-7. Peifer, K.-N. (Hrsg.). 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, Band 2. S. 211-346 136 S. (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; Band 2)(Großkommentare der Praxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    Tanja Masson-Zwaan/ Mahulena Hofmann: Introduction to Space Law, 4th Ed. Wolters Kluwer 2019

    Smith, L. J., 2019, in: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht (ZLW). 68, 2, S. 349-351 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal

    Halfmeier, A., 2019, Forum Verbraucherrecht 2018. Leupold, P. (Hrsg.). 1 Aufl. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 13-35 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Finanzierung einer Verbandsklage durch einen gewerblichen Prozessfinanzierer

    Halfmeier, A., 10.2019, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht. 35, 10, S. 519-523 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  8. Erschienen

    Handelsgesetzbuch: Handkommentar

    Heidel, T. (Herausgeber*in) & Schall, A. (Herausgeber*in), 2015, 2 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 3043 S. (Nomos Kommentar)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Handelsgesetzbuch: Handkommentar

    Heidel, T. (Herausgeber*in) & Schall, A. (Herausgeber*in), 2020, 3 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 3347 S. (Nomos Kommentar)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Company Laws of the EU: a handbook

    Vicari, A. (Herausgeber*in) & Schall, A. (Herausgeber*in), 2020, München: C.H. Beck Verlag. 1620 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten: Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
  2. The professional identity of gameworkers revisited: A qualitative inquiry on the case study of German professionals
  3. L'araldo del Nuovo Dio.: La nuova mitizzazione di Hölderlin nel circolo di George e le sue conseguenze heideggeriane.
  4. NUR VIELE AUGEN SEHEN HETEROGENITÄT!? Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos in der Lehrkräfteausbildung
  5. Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (Externe Organisation)
  6. Marketing of Public and Non-Profit Organisations Understanding Audiences and how to Persuade them in Public and NPO
  7. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing? Evidence from Eye Movement Analyses
  8. QSPR MODELS FOR ENVIRONMENTAL FATE ASSESSMENT AND PRODUCT DEVELOPMENT IN SMALL AND MEDIUM SIZED CHEMICAL COMPANIES
  9. International Association for the Study of Popular Music UK and Ireland Branch Sustainable Sounds Conference - 2019
  10. Kinderwunschbehandlung im Ausland: Strafbarkeit beteiligter deutscher Ärzte nach internationalem Strafrecht (§ 9 StGB)
  11. Networking for the environment: How does environmental orientation influence start-ups’ networking frequency and size?
  12. Unfreiwillige Mitarbeit. Ausbeutung von Kindern im Dienste der Kinderliteratur in A.S. Byatts The Children's Book (2009)
  13. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  14. Die Gegenwart des Antikolonialismus in den künstlerischen Arbeiten von Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili
  15. Personal care products as source for micropollutants in Greywater-Identification, quantification and on-site treatment

Publikationen

  1. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
  2. Significantly Compressed Timeframe of Legislative Proceedings May Violate Parliamentarians’ Right to Deliberation
  3. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  4. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  5. Initial evidence for a systematic link between core values and emotional experiences in environmental situations
  6. Microbial nutrient limitation and catalytic adjustments revealed from a long‐term nutrient restriction experiment
  7. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  8. Development perspectives for the application of autonomous, unmanned aerial systems (UASs) in wildlife conservation
  9. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  10. Work availability types and well-being in Germany–a latent class analysis among a nationally representative sample
  11. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  12. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  13. Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen
  14. Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw
  15. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  16. Numerical study of rolling process on the plastic strain distribution in wire + arc additive manufactured Ti-6Al-4V
  17. R. Jung Architekturen zur Datenintegration – Gestaltungsempfehlungen auf der Basis fachkonzeptueller Anforderungen
  18. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  19. Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity
  20. Determination of the antifungal agent posaconazole in human serum by HPLC with parallel column-switching technique
  21. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  22. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  23. DialogueMaps: Supporting interactive transdisciplinary dialogues with a web-based tool for multi-layer knowledge maps