Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    § 395 Verschwiegenheitspflicht

    Schall, A., 01.10.2024, beck-online Großkommentar: AktG. Stilz, E. & Veil, R. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder

    Schall, A., 01.10.2024, beck-online Großkommentar: AktG. Stilz, E. & Veil, R. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-17

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    § 328 Beschränkung der Rechte

    Schall, A., 01.10.2024, beck-online Großkommentar: AktG. Stilz, E. & Veil, R. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-34

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    § 117 Schadenersatzpflicht

    Schall, A., 01.10.2024, beck-online Großkommentar: AktG. Stilz, E. & Veil, R. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-35

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen

    Schall, A., 01.10.2024, beck-online Großkommentar: AktG. Stilz, E. & Veil (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-15

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    § 18 Konzern und Konzernunternehmen

    Schall, A., 01.10.2024, beck-online Großkommentar: AktG. Stilz, E. & Veil, R. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-34

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen

    Schall, A., 01.10.2024, beck-online Großkommentar: AktG. Stilz, E. & Veil, R. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-58

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    Civil Liability for Human Rights Violations under Article 29 of the CSDDD

    Schall, A., 2024, Twenty Years European Company Law: Developments and Challenges in European Company Law. Kemp, B. & Olaerts, M. (Hrsg.). Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International, S. 37-68 32 S. (European company law series; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    HGB

    Heidel, T. (Herausgeber*in) & Schall, A. (Herausgeber*in), 2024, 4. Auflage Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2861 S. (NomosKommentar)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    § 6 Die Kapitaldebatte

    Schall, A., 05.08.2024, Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten. Fleischer, H., Koch, J. & Schmolke, K. U. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter Saur, S. 231-252 22 S. (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Sonderheft; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung