Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    The Altmark Trans judgment: consequences for the hospital sector

    Kuchinke, B. A. & Schubert, J. M., 2007, Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung: Analysen unter besonderer Berücksichtigung ostdeutscher Regionen. Steinrücken, T. & Jaenichen, S. (Hrsg.). Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, S. 153-172 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Schwerbehinderung

    Schubert, J. M., 2003, Orig. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. 219 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2007, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 910 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  5. Erschienen

    Risikowahrnehmung, Recht und Versicherungen

    Hohlbein, B., 2008, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 59, 8, S. 252-257 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Varianten der Schätzung gemäß §287 ZPO bei der haftungsausfüllenden Kausalität

    Schottke, R., 2007, Störungen im Bauablauf, Rechtsprechungsübersicht, Nachträge und Nachtragskalkulation: 8. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 5./6. Mai 2006 in Hannover.. Schottke, R. (Hrsg.). Neustadt: SEMINA Verlag, S. 4-28 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2008, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 932 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  8. Erschienen

    Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht

    Schottke, R., 2008, Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement: Tagungsbericht Nr. 9. 9. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 11./12. Mai 2007 in Hannover. Neustadt: SEMINA Verlag, S. 4-31 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2008, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Däubler, W. & Bertzbach, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 175 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    Punitive Damages: das englische Recht als Vorbild für das deutsche Schadensrecht?

    Schubert, J. M., 2008, in: Juristische Rundschau. 4, S. 138-143 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  2. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  3. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  4. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  5. Sehen ist alles
  6. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  7. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  8. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  9. Politiken der Naturgestaltung
  10. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  11. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  12. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  13. Steuerpolitik
  14. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  15. Antworten auf sieben Fragen
  16. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  17. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  18. Driesch und Uexküll
  19. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  20. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  21. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  22. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  23. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  24. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  25. Szenario „AAL@Home“
  26. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  27. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  28. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  29. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  30. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  31. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  32. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen