Leuphana Law School (LLS)
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
- Professur für Baubetriebswirtschaft und Baurecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Grundlagen des Rechts
- Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Transnationales Privatrecht
- Professur für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Unternehmensrecht, Rechtsvergleichung
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht
- Professur für deutsches und internationales Strafrecht
- Professur für Internationales Steuerrecht, insbesondere Außensteuerrecht
- Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Kartell- und Regulierungsrecht
- Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung
- Professur für Steuerrecht/Betriebliche Steuerlehre
- Professur für Völkerrecht und Recht der Streitbeilegung
Organisationsprofil
Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.
Forschungsschwerpunkte
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.
Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.
- Erschienen
Soziologische Theorien des Rechts
Kretschmann, A. & Legnaro, A., 08.04.2024, Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Kretschmann, A. & Bora, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 11-24 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sozialpädagogische Familienhilfe und strafrechtliche Risiken
Bringewat, P., 2000, 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 130 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis? Liber amicorum Ulrike Wendeling-Schröder
Schubert, J. (Herausgeber*in), 2009, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 269 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Lehre
- Erschienen
Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
Güngör, V., 2016, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 394 S. (Schriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht; Band 47)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
Schall, A., 01.12.2019, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR). 183, 6, S. 724 - 728 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Sonstige geldwerte Leistungen
Stief, V., 2012, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (Hrsg.). 8. Aufl. Berlin: Huss-Verlag, S. 646 - 650 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Sonderbetriebsvermögen II bei Personengesellschaften (Kommentierung des BFH-Urteils vom 10.06.1999, IV R 21/98), Fach 3 EStG, § 15
Barth, A., 2000, in: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 14, 1, S. 11 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Anmerkungen zu Gerichtsurteilen › Forschung
- Erschienen
Some International Legal Aspects for the Renewal
Hohlbein, B., Stenberg, E. & Paulokat, M., 2013, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 64, 21, S. 705-709 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Societas Europaea
Preißer, M., 2010, Europäische Aktiengesellschaft. Manz, G., Mayer, B. & Schröder, A. (Hrsg.). 2 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 881-941 61 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Social Justice in European Contract Law: a manifesto
Brueggemeier , G., Bussani, M., Collins , H., Colombi Ciacchi, A., Comandé, G., Fabre-Magnan , M., Grundmann , S., Hesselink , M. W., Joerges , C., Lurger, B., Mattei, U., Meli, M., Rutgers, J., Smith, L. J., Schmidt , C., Sefton-Green , R., Muir-Watt, H. & Wilhelmsson , T., 11.2004, in: European Law Journal. 10, 6, S. 653-674 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung