Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)

    Smith, L. J., 2007, International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007. International Astronautical Foundation IAF, S. 9391-9402 12 S. (International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Which it seeks to advance in the wider world: The EUs legal obligation to promote the rule of law in international investment law

    Holterhus, T. P., 22.11.2022, International Investment Protection and Constitutional Law. Schill, S. & Tams, C. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 94-117 24 S. (Frankfurt Investment and Economic Law series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Angenommen/Im Druck

    Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),

    Boosfeld, K., 2023, (Angenommen/Im Druck) Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. Schmoeckel, M., Zimmermann, R. & Rückert, J. (Hrsg.). Mohr Siebeck GmbH and Co. KG

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  4. Erschienen

    Wigmorian Copyright: Law, Economics, and Socio-Cultural Evolution

    Dornis, T. W., 07.2018, in: Intellectual Property Quarterly. 3/2018, S. 159-180 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb

    Meister, M., Maly, C. & Schomerus, C.-T., 2016, in: Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis. 5, 04, S. 160-167 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    WTO and Private International Law

    Dornis, T. W., 07.2017, Encyclopedia of Private International Law. Basedow, J., Ferrari, F., Rühl, G. & de Miguel Asensio, P. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, Band 2. S. 1844-1854 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ziel ist Effizienz

    Schubert, J. M., 2005, in: Deutsches Ärzteblatt. 102, 46, S. 3179 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union

    Halfmeier, A., 2017, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 9 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2525-2621 97 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union: Vorbemerkung vor §§ 1067 ff

    Halfmeier, A., 2016, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 8 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2481-2482 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union

    Halfmeier, A., 2016, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 8 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2482-2579 98 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung