Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2016
  2. Law School (Organisation)

    Dornis, T. (Vorsitzender)

    09.11.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  3. Einblicke in die rechtswissenschaftliche Berufspraxis

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    13.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. "Besserer Opferschutz im Strafverfahren?". Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive.

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    01.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. 67th International Astronautical Congress - IAC 2016

    Smith, L. J. (Teilnehmer*in)

    26.09.201630.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Aarhus-Convention and Nuclear Energy

    Schomerus, C.-T. (Sprecher*in)

    24.09.201625.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Invitation-only expert seminar

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    15.09.201616.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Dornis, T. (Mitglied)

    09.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Leniency Programms in US-Antitrust Law and European Competition Law

    Terhechte, J. (Dozent*in)

    31.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. The Dimensions of "Harm to the Trademark Owner" - An Economic Analysis of L´Oréal/Bellure

    Dornis, T. W. (Sprecher*in)

    09.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Certification bodies – trust, accountability, liability

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    10.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  12. Fourth Annual Civil Justice Conference on Consumer ADR/ODR

    Halfmeier, A. (Teilnehmer*in)

    18.04.201620.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Vorzüge und Nachteile der Juristenausbildung

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    31.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  14. Strafbare (Bei-)Hilfe von deutschen Frauenärzten zur Eizellspende im Ausland

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    05.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  15. Verbraucherschutzforum

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    12.02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. Arzt und Strafrecht: Abrechnungsbetrug, Untreue von Ärzten und Pharmaunternehmen, Einwilligung und Aufklärung, Antikorruptionsgesetz, Patientenrechtegesetz.

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    24.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  17. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Schall, A. (Vorsitzender)

    01.01.201631.03.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  18. Law School (Organisation)

    Halfmeier, A. (Vorstand)

    01.01.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  19. Die EU-Verteidigungspolitik und das Völkerrecht

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  20. Chartered Institute of Arbitration (Externe Organisation)

    Terhechte, J. (Vorsitzender)

    20162024

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  2. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  3. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  4. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  5. Bildung und Erziehung
  6. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  7. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  8. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  9. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  10. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  11. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  12. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  13. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  14. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  15. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  16. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  17. Artistic City-zenship
  18. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  19. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  20. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  21. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  22. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  23. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  24. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  26. Vorwort
  27. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  28. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  30. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  31. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  32. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  33. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  34. § 286 Verzug des Schuldners
  35. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  36. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  37. Die Verwandlungen des Pierrot
  38. Risiken und Nebenwirkungen.
  39. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  40. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  41. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  42. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  43. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz