Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2025
  2. Digitalization Misused? : A Threat to Fair Trial Rights in Extradition-Lessons from the German Federal Constitutional Court’s Rulings

    Erdem, B. (Sprecher*in)

    23.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Der Fall 'Maja T.' Die Auslieferung von Deutschen als Motor des Grundrechtsdiskurses

    Hüttemann, S. (Gastredner*in)

    21.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. On Mistake of Law in Competition Torts

    Korkmaz, G. (Sprecher*in) & Erdem, B. (Sprecher*in)

    05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Europarechtsdialog im Auswärtigen Amt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Verteidigungspolitik

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    30.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Memes aus dem Reich: Rechte Rechtskämpfe im Verschwörungsdenken

    Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    14.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. 2024
  8. Input und Podiumsdiskussion zur "Reichsbürger:innen-Bewegung"

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    12.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Leuphana Law School (LLS) (Organisation)

    Holterhus, T. P. (Sprecher/in)

    01.12.2024 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Halfmeier, A. (Mitglied)

    01.12.202430.09.2026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Does the Aarhus Convention require an association action to protect the environment in German private law?

    Halfmeier, A. (Sprecher*in) & Schlichting, M. (Sprecher*in)

    21.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hermann Bahr
  2. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  3. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  4. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  5. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  6. Der syphilitische Leib des Souveräns
  7. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  8. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  9. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  10. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  11. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  12. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  13. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  14. "Leut"
  15. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  16. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  17. Abschluss des Vertrages
  18. Hast du heute schon gelebt?
  19. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  20. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  21. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  22. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  23. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  24. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  25. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  26. Management accounting systems in supply chains
  27. Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
  28. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  29. Konstruktives vom Kollegen
  30. Funktionales Denken anbahnen
  31. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  32. Cross-Cultural Volunteerism
  33. Technik und Demokratie